Das Kulturzelt der Initiative Pavillon aus Hannover wird im Sommer zehn Tage lang in Seelze stehen, und es soll in dieser Zeit voller lokaler und internationaler Überraschungen für die Besucher stecken. Es ist in Seelze eine Premiere. In vielen anderen Kommunen der Region Hannover ist das Kulturzelt in den vergangenen Jahren schon zu Gast gewesen. In diesem Jahr soll es von Donnerstag, 16. August, bis Sonnabend, 25. August, im Bürgerpark an der Marienwerder Allee kulturell so richtig rund gehen. „Es wird für Seelze auf jeden Fall etwas Besonderes“, sagt Bürgermeister Detlef Schallhorn. Die Messlatte läge nach dieser Veranstaltung schon ziemlich hoch, findet er. Das Programm sei spannend und biete für alle Altersklassen etwas.
Alle Kulturtreibenden in Seelze waren eingeladen, sich zu beteiligen. Sie sollen die Hauptakteure sein. 28 Gruppen haben zugesagt. Acht davon sind Chöre aus Seelze und den Ortsteilen. Daneben bespielen zahlreiche Künstler aus Hannover, Berlin und anderen Teilen der Republik die Bühne im Zelt. Jeden Tag neu – jeden Tag anders. Der Veranstaltungsort wird sich eindrucksvoll präsentieren: Die Zirkuskuppel hat einen Durchmesser von 22 Metern und wird von zwei Masten getragen. Das Zelt bietet insgesamt 300 Sitzplätze auf Stühlen in der Manege.
„Uns ist es wichtig die Kulturtreibenden in den jeweiligen Städten einzubinden. Das macht auch einen großen Reiz für das Kulturzelt aus. Dadurch ist es jedes mal anders“, sagt Fettah Diouri. Gemeinsam mit Dirk Ihle von der Bürgerinitiative Raschplatz organisiert er das Kulturzelt schon seit mehreren Jahren. Neues ist da immer wieder gefragt: In Seelze wird es am Freitag, 17. August, um 19 Uhr, erstmals ein Treckertreffen auf der Wiese beim Zelt geben. „Das ist für uns völlig neu. Wir sind sehr gespannt“, sagt Diouri. Passend dazu gibt es ab 20 Uhr Comedy auf Platt mit Bauer Wilhelm Wuttke, alias Jens Wagner.
Ebenfalls ein Novum im Zelt: Die Vorführung eines schwarz-weiß Filmes. Gezeigt wird der Film „Varieté“ aus dem Jahr 1925, in einer digital aufbereiteten Fassung. Begleitete wird der Kinoabend von zwei hannoverschen DJanes. Diese stellen moderne Musik zu den Bildern und wollen so ein völlig neues Gefühl für den Film schaffen. Aber auch alte Bekannte kann man unter der Kuppel treffen. Alix Dudel und Matthias Brodowy zum Beispiel. „Wir haben Künstler aus der Region, aber eben auch aus der restlichen Republik verpflichten können. Manch einer würde sonst gar nicht nach Seelze kommen. Das Kulturzelt ist da ein guter Aufhänger“, sagt Ihle. Ganz besonderes Highlight sei der Familientag am Sonntag, 19. August. Hier können die Besucher nicht nur zuschauen, sondern vor allem selbst mitmachen. Auch andere Veranstaltungen sollen die Besucher animieren nicht nur zu zu sehen. Viele der Angebote seien kostenlos, sagt Ihle weiter.
Das Seelzer Kulturzelt startet am Donnerstag, 16. August, um 19 Uhr mit Auftaktprogramm und Eröffnungsfeier auf der Bürgerwiese, Marienwerder Allee. Der Eintritt ist frei.
Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen ist eröffnet. Tickets gibt es an der Abendkasse jeweils in begrenzter Zahl. Im Vorverkauf sind Karten bei Petri & Waller, Hannoversche Straße 13a, oder zuzüglich der Gebühren für den Vorverkauf an allen ADticket-Vorverkaufsstellen, sowie im Internet unter www.kulturzeit-in-der-region.de und www.pavillon-hannover.de erhältlich.
Von Mirko Bartels