Auf ein einsatzreiches Jahr blickte Mandelslohs Ortsbrandmeister Sven Hellfeuer bei der Jahresversammlung am Sonnabend zurück. 27 Einsätzen haben die Mitglieder der Stützpunktfeuerwehr geleistet. Zwölf davon waren im Ort. Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen, und einen Einsatz der Regionsfeuerwehrbereitschaft beim Moorbrand in Meppen gab es zu bewältigen. 567 Einsatzstunden haben die Mitglieder geleistet, konnten dabei neue Geräte wie eine Wärmebildkamera und einen Türöffnungssatz zum Einsatz bringen.
Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Brandbekämpfer 2736,5 Dienst- und Einsatzstunden. Viele davon bei der Motorkettensägenausbildung, in der Informations- und Kommunikationseinheit, und im Gefahrgutzug der Stadtfeuerwehr. Besonders hob Hellfeuer die steigenden Mitgliederzahlen hervor: Gleich 19 „Neue“ habe man 2018 in der Wehr begrüßt.
Ein starkes Jahr war es auch für die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Tobias Haltenhof: Die 26 Jugendlichen aus acht umliegenden Dörfern belegten Platz 4 bei den Stadtwettbewerben, brachten drei Pokale aus dem Zeltlager nach Hause, darunter zwei erste Plätze bei Sportspielen und den dritten Platz in der Lagermeisterschaft. Überraschend gewannen sie den Orientierungsmarsch um den Schünemann-Krage-Wanderpokal.
Einen Personalwechsel gab es bei der Kinderfeuerwehr: Der Mitgründer der Löschzwerge und stellvertretende Kinderfeuerwehrwart Stefan Stünkel gab sein Amt nach zwölf Jahren an Stefan Prüser ab.
Der Vesbecker Ortsbrandmeister André Willer überbrachte als Vertreter des Stadtfeuerwehrkommandos die Grüße von Stadtbrandmeister Robert Krenz. Willer lobte die gute Zusammenarbeit der Stützpunktfeuerwehr mit den umliegenden Nachbarwehren. Er nahm Mareike Bodenstein, Jolina Burde und Anna Stünkel als Feuerwehrfrauanwärterinnen in die Reihen der Einsatzabteilung auf, beförderte Gerätewart Benjamin Goltz zum Hauptfeuerwehrmann und den stellvertretenden Ortsbrandmeister Menes Galayi zum Oberlöschmeister.
Von Mirko Bartels