Bad Nenndorf (kcg). Heirat aus Liebe? Davon konnte bei den Mächtigen der westlichen Welt bis ins 20. Jahrhundert hinein kaum die Rede sein. Geheiratet wurde aus politischen und finanziellen Gründen. Für die Gefühle waren Frauen und Männer zuständig, die eine oft beneidete, aber unsichere Position einnahmen: die Mätressen und Favoriten. Sie schenkten ihren Partnern die in der Ehe entbehrte Liebe, zahlten aber nicht selten einen hohen Preis, wenn sie in Ungnade fielen. Manche aber stiegen zu höchster Macht auf.
In ihrem biografischen Handbuch versammelt Röhrig rund 250 Lebensläufe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heimliche Geliebte von Politikern und Künstlern sind darunter sowie offizielle Favoritinnen und Konkubinen von Kirchenfürsten. Nicht nur bekannte Namen wie Pompadour, Dubarry und Potemkin tauchen auf. Erstmals werden auch Partner von homosexuellen Berühmtheiten gewürdigt.
Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro.
Möchten Sie uns zu diesem Artikel Ihre Meinung sagen? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief.
Leserbrief schreiben