Auch die Kreisfeuerwehr rät dazu, in solchen Fällen die Vorlage eines Ausweises zu verlangen. Aus anderen Kreisen Niedersachsens wird gemeldet, dass die Unbekannten dieses Vorgehen als neue Masche nutzen, um sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen. Eine Frau aus Niedernwöhren hatte sich am Montag an die Polizei in Bückeburg gewandt, um sich nach der Rechtmäßigkeit der Kontrollen zu erkundigen. Wie der Sprecher des Kommissariats berichtet, sei die Frau an die zuständige Polizeidienststelle verwiesen worden. Den Bückeburger Beamten seien aber sonst keine Vorkommnisse gemeldet worden. Auch im Stadthäger Kommissariat gab es noch keine Anzeige.
Kreisbrandmeister Klaus Peter Grote betont, dass die hiesigen Feuerwehren „auf keinen Fall“ mit den derzeitigen unangekündigten Besuchen zu tun haben und mit Sicherheit auch keine andere öffentliche Behörde. Er hat von der neuen Masche über das soziale Netzwerk Facebook erfahren. Die Hauseigentümer seien für die Wartung von Feuerlöschern und Rauchmeldern selbst verantwortlich und müssten bei Bedarf entsprechende Fachfirmen hinzuziehen.