OBERNKIRCHEN. Im Restaurant „Zum Kühlen Grund“ haben das in Rolfshagen bei der Abschiedsfeier 34 Mitglieder der Bergstädter Sängergemeinschaft traurig zur Kenntnis genommen. Zuletzt sind insgesamt 17 aktive und 22 passive beziehungsweise finanziell fördernde Mitglieder registriert gewesen.
Danach sind 14 der bis zuletzt unter der Leitung von Chorleiter Werner Hobein aktiven Sänger mit der letzten vom MGV-Vorsitzenden Klaus-Dieter Scheithauer erstellten Vereinsschrift „dacapo“ erfreut worden. Für die Frauen gab es rote Rosen.
Rückschau auf die Vereinsgeschichte
Zu Beginn der gemütlichen Feier hat der sechs Jahre als Chorleiter fungierende Hobein das romantische Gedicht „Morgenlust“ verlesen und eine Parodie auf ein romantisches Lied zum Besten gegeben. Der elf Jahre als engagierter Chef der Gemeinschaft tätige Scheithauer hat allen anwesenden Mitgliedern der Sängerfamilie ein herzliches Willkommen geboten, aber auch eine lückenlose Rückschau auf die vielfältigen Vereinsunternehmen gehalten. Dazu gehörten jährlich 40 Übungsabende sowie diverse öffentliche Gesangsauftritte, Feiern und Ausflüge des allseits beliebten Kulturträgers der Stadt Obernkirchen. Diese sind in dem Vereinsheft nachzulesen.
Nachdem der Vorsitzende des Männergesangvereins als Lohn für seine Verdienste aus der Hand seines Stellvertreters Wolfgang Behrendt eine Bildurkunde erhalten hatte, folgte Musik: Bei einem Geburtstagsständchen für Behrendt und Basssänger Harald Godau trat der Chor mit dem Vortrag der Lieder „Bajazzo“ beziehungsweise „Ännchen von Tharau“ in Erscheinung. Zum Abschluss überreichte Scheithauer den verdienten Vorstandsmitgliedern Wolfgang Behrendt, Kassierer Anton Bauer, Notenwart Walter Hachmeister und Dirigent Werner Hobein jeweils einer Flasche Wein. hv
Möchten Sie uns zu diesem Artikel Ihre Meinung sagen? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief.
Leserbrief schreiben