Messenkamp. Anlass für die Feier am Sonnabend, 8. August: Zu diesem Zeitpunkt wird etwa die Hälfte der sechsmonatigen Bauarbeiten im Zuge der Brückenerneuerung vorüber „und die Zeit der damit verbundenen Einschränkungen und Belastungen immer kürzer“ werden, heißt es von den Initiatoren .
„Mit dem zweiten Sonnabend im August konnte schnell ein Termin gefunden werden, der bei allen Verantwortlichen und der zu beteiligenden Hamelner Behörde für Straßenbau große Zustimmung fand“, berichtet Udo Meyer, Vorsitzender der Messenkämper Runde. Bei der „Brückenparty B442“ können alle Betroffenen und Freunde ein paar schöne Stunden mitten auf der Bundesstraße „bei bester Aussicht“ verleben „und behalten somit eine schöne Erinnerung an die Bauphase“, so Meyer.
Auch die Einwohner aus den benachbarten Orten können sich ein Bild vom Baufortschritt machen. „Die Gelegenheit, ohne Straßenverkehr an dieser Stelle zu feiern, kommt sicherlich so schnell nicht wieder.“
Gefeiert wird von 17 bis 23 Uhr. Essen und Getränke stehen bereit. Die Messenkämper Vereine weisen darauf hin, dass der Zugang zu der Veranstaltungsfläche aus Sicherheitsgründen ausschließlich über den ausgeschilderten Fußweg zwischen der Pferdeweide und dem ehemaligen Dachdeckereinkauf erfolgen darf. Auch die Fahrzeuge können dort abgestellt werden.
Die Bauarbeiten haben Anfang Mai begonnen. Dabei wird die Fahrbahn der B442 und die Brücke über der Kreisstraße 60 saniert. Während der gesamten Bauzeit verläuft der Verkehr von Bad Münder Richtung Lauenau durch Messenkamp, wer aus Richtung Lauenau kommt, wird über Pohle, Hülsede, Schmarrie, Beber und Rohrsen geschickt. Der Verkehr, der seither durch den Ort führt, und dessen Regelung haben den Bürgern seither einiges abverlangt. Im Winter soll der ganze Spuk aber vorbei sein, wenn die Arbeiten zum Abschluss kommen. kle
Bis hierhin und nicht weiter: Seit Mai führt der Verkehr von der B442 durch Messenkamp. Die „Halbzeit“ dieser Arbeiten will die Messenkämper Runde gebührend feiern. kle
Möchten Sie uns zu diesem Artikel Ihre Meinung sagen? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief.
Leserbrief schreiben