Rehburg-Loccum (ade). Über Daten und Fakten hinaus wolle die Stadt Informationen auf ihrer Website liefern, die eine lebendige Stadt widerspiegeln, begründet Rehburg-Loccums Bürgermeister Dieter Hüsemann die „Stadtgeschichte(n)“. Mit Geschichten aus der Geschichte und über Menschen, die in der Stadt leben und wirken, solle jeweils zu Beginn eines Monats eine Erzählgeschichte veröffentlicht werden.
Lebendig solle der Internetauftritt sein. Das sei schon das Ziel gewesen, als die neue Website zu Beginn des Jahres ans Netz ging – diese Geschichten seien ein weiterer Schritt in einem fortlaufenden Prozess. Während monatlich eine neue Geschichte hinzukomme, seien die alten nicht verloren, sondern könnten über ein Archiv stets wieder abgerufen werden.
Das Klosterjubiläum sei eine zusätzliche Motivation für die „Stadtgeschichte(n)“ gewesen, denn schließlich sei dieses gleichzeitig ein Stadtjubiläum – und dass das Veröffentlichungsdatum mit dem 848. Geburtstag des Klosters zusammenfalle, sei noch ein zusätzlicher Hinweis auf das, was dort geschehen solle.
Betreut, gepflegt und jeweils pünktlich ins Netz gestellt werden die „Stadtgeschichte(n)“ von Constanze Brodka, die in der Stadtverwaltung für Kultur und Tourismus zuständig ist. Unter „Aktuelles“ sorgt sie dafür, dass jeder Besucher unter www.rehburg-loccum.de das neue Angebot findet.