Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, eine Depression zu beschreiben. Wie sich die Krankheit allerdings wirklich anfühlt, ist noch schwerer in Worte und Bilder zu fassen. Das freie Theater Persephone versucht es dennoch: in dem eigens für Kinder geschriebenen Stück „Vom Wasser des Lebens“. Am Donnerstag, 19. September, wird es in Kooperation mit dem Theater für Niedersachsen (TfN) im Stadttheater Hildesheim uraufgeführt.
Die Geschichte: Drei Menschen machen sich auf die Suche nach dem Glück. Immer wieder müssen sie sich entscheiden, wo und wie es für sie weitergeht. Doch plötzlich will einer von ihnen nicht mehr weiter. „Ich fühle mich wie ein Fisch ohne Wasser“, sagt er. Wie kommt es, dass Menschen plötzlich jegliche Lust und Freude verlieren? Und was ist das Wasser des Lebens?
Figuren verirren sich in Märchengeschichten
Das Theaterensemble Persephone, zu dem die Schauspieler Annika Dickel, Jan Philipp Steinmann und Dieter Wahlbuhl gehören, setzt die frei nach den Märchen „Das Wasser des Lebens“ und „Der arme Korbflechter und die drei Quellen“ erzählte Geschichte um, in der es um Depression als unsichtbare Krankheit und oftmals verdrängte Gefühle geht. Die Figuren müssen Märchen und Mythen durchforsten, gefährliche Abenteuer bestehen – und verirren sich immer wieder in diesen Geschichten. Dies hält sie allerdings nicht von ihrer Suche ab.
Das von Reiner Karl Müller, Jahrgang 1965, verfasste und inszenierte Stück richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter ab acht Jahren. „Von Depressionen sind auch Kinder zunehmend direkt oder indirekt betroffen“, macht das TfN deutlich. Das Theater Persephone nähere sich diesem ernsten Thema mit Poesie, Live-Musik und viel Komik. Für die Ausstattung zeichnet Lars Linnhoff verantwortlich. Die Musik hat Anna Tafel komponiert.
Uraufführung am 19. September
Die Premiere des Kinderstücks, das am Donnerstag, 19. September, zugleich als Uraufführung im Hildesheimer Stadttheater zu sehen ist, beginnt um 11 Uhr auf der Probebühne 2. „Vom Wasser des Lebens“ ist dann bis zum 8. Dezember zu unterschiedlichen Zeiten zu sehen.
Karten gibt es bei der HAZ/NP-Geschäftsstelle an der Albert-Schweitzer-Straße 1 in Laatzen-Mitte, beim TfN-Service-Center an der Theaterstraße 6 in Hildesheim, unter Telefon (0 51 21) 16 93-16 93 sowie im Internet auf tfn-online.de. Dort finden Sie auch Informationen zu den weiteren Terminen.
Von Daniel Junker