Homöopathie, Naturheilkunde, Akupunktur - Es gibt diverse Behandlungsansätze für Krankheiten jenseits der Schulmedizin. Der neu eingerichtete Lehrstuhl für Komplementärmedizin an der Uni Tübingen soll die Wirksamkeit der alternativen Medizin erforschen.
Lesen, was Sie wirklich interessiert: Neben den Top-News des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Region. Stellen Sie sich Ihren Newsletter nach Ihren Interessen zusammen – und erhalten die aktuellen Nachrichten in Ihr Postfach.
Rankings, Bewertungen von Studenten oder die Nähe zu den Bergen: Bei der Wahl der Hochschule zählen viele Faktoren. Manches erfahren Studienbewerber nur bei einem Besuch vor Ort.
Für kulturelle Vielfalt und gegen Vorurteile: Das Goethe-Institut beginnt im Wintersemester eine Digital-Universität zur Stärkung des internationalen Dialogs. An dem Projekt machen neun Unis aus verschiedenen Ländern mit.
Ohne das Wissen und die Quellen anderer kommt keine Hausarbeit aus. Zitate sind beim wissenschaftlichen Schreiben unerlässlich. Aber wie kennzeichnen Studenten sie richtig, um Plagiatsvorwürfe zu vermeiden?
Studentenwohnungen werden mit wenigen Ausnahmen immer teurer. Vor allem in der Hauptstadt sind die Mieten seit 2010 überdurchschnittlich stark gestiegen. Spitzenreiter bei den Preisen ist allerdings eine andere Stadt.
Die Abo-Angebote reichen vom Probe-Abo bis zu Sonderaktionen, und mit AboPlus können Abonnenten sogar Geld sparen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren, was Ihre Welt und die Region bewegt.
MOOC, Moodle, virtuelle Experimente: Digitale Lehrangebote an deutschen Unis nehmen immer mehr zu, die Vielfalt ist groß. Doch nicht jeder erkennt ihren Nutzen. Erleichtern sie das Lernen?
Spannung bei den deutschen Unis: Stundenlang saßen Wissenschaftler und Minister zusammen. Dann war klar, für welche Hochschulen bei neuen Fördermilliarden der Daumen hoch oder runter geht.
Rheuma, Depression, Epilepsie - an den Unis leiden Zehntausende unter chronischen Krankheiten oder Behinderungen. Eigentlich soll es für Studenten passende Bedingungen geben. Die Realität sieht oft anders aus.
In manchen Fällen reicht es nicht aus, wenn der Arzt "prüfungsunfähig" auf dem Attest für Studenten vermerkt. Insbesondere wenn eine wichtige Prüfung ansteht, können Universitäten genauere Informationen fordern.