"Aufgrund der aktuell schon sehr hohen Fallzahlen müssen wir davon ausgehen, dass es in diesem Winter sehr viele Norovirus-Erkrankungen geben wird", sagte der Präsident des Gesundheitsamtes, Matthias Pulz. "Die Ursache für die hohen Fallzahlen ist noch nicht bekannt, möglicherweise ist aber ein neuer Virustyp im Umlauf, gegen den ein Großteil der Bevölkerung noch keine Immunität aufweist."
Um eine Ansteckung mit dem Brechdurchfall zu vermeiden, rief das Landesgesundheitsamt die Menschen zum regelmäßigen und sorgfältigen Händewaschen mit Seife auf. Nicht nur in der Toilette und Küche sondern auch nach der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Aufenthalt auf Veranstaltungen sei diese Hygienemaßregel hilfreich. Erst zwei Tage nach Ende einer Erkrankung sollten Betroffene wieder zur Arbeit oder in Schule oder Kindergarten gehen.
So schützen Sie sich vor Noroviren
Hände gründlich waschen, Handtücher benutzen, Flächen reinigen - so kann man sich vor den Noroviren schützen.
dpa