„Die Kürzung des Zivildienstes auf sechs Monate heißt, den Anfang vom Ende des Zivildienstes überhaupt einzuläuten, weil wir dann nicht mehr in der Lage sein werden, Zivildienstleistende noch vernünftig einzusetzen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Ulrich Schneider, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwochausgabe). „Unsere Mitgliedsorganisationen haben bereits signalisiert, dass sie die Stellen dann zurück geben und nicht mehr besetzen werden.“
Unter dem Dach des Wohlfahrtsverbandes arbeiten 500.000 Menschen, 15.000 davon sind Zivildienstleistende. Im Rettungsdienst dauere die Ausbildung auf den Fahrzeugen drei Monate. „Da bringen sechs Monate dann gar nichts mehr. Bei der Pflege, in Kindergärten oder der Arbeit mit Behinderten kann man es den Menschen einfach nicht zumuten, alle halbe Jahre die Bezugsperson zu wechseln.“ Auch den Einsatzstellen könne man nicht zumuten, stets neue Leute einarbeiten zu müssen. „Wenn man auf sechs Monate geht, dann ist der Zivildienst am Ende.“
Allerdings gebe es die Möglichkeit, den Verlust durch Freiwillige „zu kompensieren, wenn die Politik mitspielt“ und mehr Geld bereitstelle, sagte der Hauptgeschäftsführer. So stehen den bundesweit 85.000 Zivildienstleistenden 2009 cirka 35.000 junge Menschen gegenüber, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren. Die Zahl der Bewerber ist ungefähr doppelt so hoch. Die Stellen werden von Bund und Ländern finanziert; der Bund gibt in diesem Jahr 19,2 Millionen Euro.
Nach Auskunft des Wohlfahrtsverbandes müsste er 60 Millionen Euro jährlich zuschießen, damit das Loch, das die Zivildienstleistenden hinterlassen, gestopft werden könnte.
Guttenberg hält kürzere Wehrpflicht für sinnvoll
Der neue Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hält auch eine auf sechs Monate verkürzte Wehrpflicht für sinnvoll. „Auch die kürzere Wehrpflicht ab 2011 wird sinnvoll und nutzbringend bleiben“, sagte er der „Bild“-Zeitung (Dienstagausgabe). Außerdem, so der Verteidigungsminister, werde sie zu mehr Wehrgerechtigkeit führen.
ddp