Europas Währungshüter haben den 50-Euro-Schein überarbeitet. Das neue Design wurde am Dienstag vorgestellt. Von April 2017 an wird der neue Fuffziger in Umlauf gebracht.
Die Sicherheitsmerkmale sind bereits vom neuen 20-Euro-Schein bekannt. Vier davon sehen Sie in dieser Abbildung – die Erklärungen finden Sie unter dem Bild:
Die neuen Sicherheitsmerkmale sollen Geldfälschern das Handwerk erschweren. Der Wert des 50-Euro-Scheins ist zum Beispiel als glänzende "Smaragd-Zahl" aufgedruckt, die ihre Farbe ändert, wenn man die Banknote etwas neigt.
Das Wasserzeichen zeigt ein Porträt der griechischen Mythenfigur Europa, der Namensgeberin der neuen Banknotenserie: "Europa-Serie". In das Hologramm der Banknote ist ein "Porträtfenster" integriert. Hält man den Schein gegen das Licht, wird es durchsichtig und man sieht von beiden Seiten ein Porträt der Europa.
Die Vorderseite des 50-Euro-Scheins – im Vorher-Nachher-Vergleich (schieben Sie den weißen Balken auf dem Bild nach links oder rechts):
Die Rückseite des 50-Euro-Scheins – im Vorher-Nachher-Vergleich (schieben Sie den weißen Balken auf dem Bild nach links oder rechts):
dpa/RND/wer