Eine niedrigere Inflationsrate gab es den Statistikern zufolge zuletzt im Juli 2009 mit minus 0,5 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat gingen die Verbraucherpreise um 1,1 Prozent zurück.
Hauptgrund für den Rückgang der Verbraucherpreise war der weiter fallende Ölpreis. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fielen die Preise für Mineralölprodukte um 19,2 Prozent. Heizöl war nach Angaben der Statistiker fast 31 Prozent billiger als im Januar 2014, das Tanken war im Vorjahresvergleich mehr als 15 Prozent günstiger.
Gleichzeitig gab es nur moderate Preisänderungen für Strom und Gas. Energie insgesamt verbilligte sich demnach um neun Prozent. Die Energiepreise außen vorgelassen, hätte die Inflationsrate den Statistikern zufolge bei plus 0,8 Prozent gelegen.
Aber auch rückläufige Lebensmittelpreise waren mitverantwortlich für die Entwicklung. Die Preise für Nahrungsmittel gingen um 1,3 Prozent zurück. Deutlich günstiger wurden aber auch Geräte der Unterhaltungselektronik (minus 7,9 Prozent) und Telefone mit minus 6,4 Prozent.
dpa