Das Flugchaos in Europa wegen der Aschewolke hat bei der Hannover Messe zu einem massiven Besucherrückgang geführt - dennoch hat die Industrieschau aus Sicht von Ausstellern und Veranstalter wichtige Konjunkturimpulse gesetzt. „Es geht wieder bergauf“, sagte der Chef der Messegesellschaft, Wolfram von Fritsch, am Freitag zum Abschluss der Messe. Der Maschinenbauverband VDMA sprach von einem „Konjunkturfrühling“. Nach der schweren Wirtschaftskrise sei der Trend eindeutig nach oben gerichtet.
Die Besucherzahl jedoch sank gegenüber der wegen ihres Zuschnitts vergleichbaren Messe 2008 um 20 Prozent auf rund 150 000. „Diese Veranstaltung wird als Vulkan-Messe in unsere Unternehmensgeschichte eingehen“, sagte von Fritsch. Vor allem an den ersten drei Messe- Tagen - von Montag bis Mittwoch - habe die Industrieschau unter den Flugverboten gelitten.
Viele Gäste vor allem aus Asien und Amerika seien auf dem Weg nach Hannover an Flughäfen in Europa gestrandet. Die Zahl der Besucher aus dem Ausland sei um die Hälfte zurückgegangen. 300 der insgesamt 4800 Aussteller hätten es nicht geschafft, ihre Stände noch rechtzeitig zu besetzen.
Mehrere hundert Aussteller wurden von der Messegesellschaft aus ganz Europa mit Bussen nach Hannover gebracht. Die wohl strapaziöseste Anreise hatte eine Ausstellerin aus Neuseeland: Sie war 134 Stunden unterwegs.
Trotz der Flugverbote sei die Stimmung auf der Messe „frühlingshaft-optimistisch“ gewesen, sagte VDMA-Hauptgeschäftsführer Hannes Hesse. Offen sei allerdings das Tempo des Wachstums. Den Maschinen- und Anlagenbau als eine Schlüsselbranche in Deutschland hatte die Wirtschaftskrise besonders schwer getroffen. Der VDMA rechnet für 2010 mit einer „schwarzen Null“.
In die Unternehmen kehre die Zuversicht zurück, sagte der Vorsitzende des Ausstellerbeirats, Dietmar Harting. Nach einer Umfrage gehen 75 Prozent der Betriebe davon aus, dass die aktuelle positive wirtschaftliche Lage in den nächsten zwölf Monaten anhält. Allerdings herrsche keine Euphorie: „So weit sind wir noch nicht.“
Auf der Hannover Messe waren mehr als 4000 Neuheiten zu sehen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählten Energie und Energieeffizienz, Elektrische Antriebe, Roboter und Leichtbau.
lni