Die neue Einreise-Verordnung in Deutschland ändert auch die Ausweisung von Corona-Risikogebieten. Die RKI-Liste umfasst nun auch Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete – für Rückkehrer gelten schärfere Corona-Testpflichten.
Die Corona-Krise ist nicht nur für uns Menschen eine große Herausforderung; auch Tiere leiden unter der Pandemie. Vor allem dort, wo sonst Touristen für Einnahmen sorgen, wird das Geld knapp. Aber du kannst helfen.
Warum weit reisen, wenn auch Deutschland so viele spektakuläre Naturwunder zu bieten hat? Viele von ihnen sind ideal für einen spontanen Ausflug am Wochenende. Wir zeigen dir zwölf besonders spektakuläre.
Mit bis zu 100 Stundenkilometern im Bob den Eiskanal hinabsausen, 150 Meter beim Skispringen durch die Luft fliegen oder mit dem Hundeschlitten durch den Schnee fahren: Im Thüringer Wald wird es im Winter nicht so schnell langweilig.
Bei Mallorca denken viele Reisende an Strand-Urlaub oder den Ballermann. Aber die Insel hat auch viele schöne Wanderwege. Hoch oben in den Bergen kannst du die Natur abseits von Touristen genießen. Diese App hilft dir dabei.
Der Gardasee in Italien wird für Urlauber noch attraktiver. Denn: Dort entsteht gerade ein 140 Kilometer langer neuer Radweg, der im Jahr 2021 fertig werden soll. Dann können Aktivreisende den See komplett umrunden.
Einmal die Schlösser von Rapunzel, Cinderella oder Belle besuchen und durch Kleinstädte wie aus einem Märchenfilm schlendern? Kein Problem: An diesen acht Orten in Europa erlebst du Disney im echten Leben.
Die Politik hat sich darauf geeinigt, dass sich Menschen in Corona-Hotspots nur noch 15 Kilometer um ihr Zuhause herum bewegen dürfen. Was bedeutet das für geplante Reisen, was für Tagesausflüge in die Natur?
Der harte Lockdown in Deutschland wird bis zum 14. Februar verlängert. Wie steht es nun um geplante Reisen, Hotels und Bahntickets – können sie kostenlos storniert werden? Ein Überblick über die Regeln.
Die Corona-Neuinfektionen in Deutschland sinken zwar langsam, der Lockdown wird aber trotzdem bis zum 14. Februar verlängert. Zusätzlich gilt eine verschärfte Maskenpflicht in Bus und Bahn. Wir erklären, was genau gilt.
CO2-frei fliegen – daran forschen derzeit viele Unternehmen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat nun einen neuen Antrieb vorgestellt, der in Zukunft Flugzeuge mit Wasserstoff fliegen lassen soll.
Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Zügen der Deutschen Bahn wird verschärft. Künftig müssen Fahrgäste eine medizinische Maske tragen. FFP2-Masken sind nicht nötig, selbst genähte aber nicht mehr erlaubt.