Für die Corona-Schnelltests können Alten- und Pflegeheime Helfer über die Bundesagentur für Arbeit suchen. Die Einrichtungen in Schaumburg haben ihren Bedarf bereits gemeldet und hoffen jetzt auf zahlreiche Meldungen von Freiwilligen, teilt die Kreisverwaltung mit.
Mit den zusätzlichen Kräften sollen Personal sowie Besucher getestet werden, um den Eintrag von Infektionen zu vermeiden und Besuche ermöglichen.
Helfer gesucht!
Wer mitmachen und helfen will, kann sich direkt bei der Arbeitsagentur online ( www.arbeitsagentur.de/corona-testhilfe) oder telefonisch melden. Die kostenfreie Arbeitsagentur-Telefonnummer (0800) 4555532 steht montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Fachkraft berichtet: Corona bringt Alten- und Pflegeheim-Personal ans Limit
Neben Personen aus den medizinischen, pflegerischen und sonstigen Heilberufen oder mit einer sozialen Ausbildung können sich insbesondere auch geeignete Personen ohne medizinische oder pflegerische Vorbildung melden.
Schulungen zur Durchführung der Schnelltests
Die Kreisverwaltung erhält von der Arbeitsagentur Meldungen von Interessierten, die gerne in Schaumburg unterstützen möchten, und leitet die Datensätze an die Alten- und Pflegeheime im Kreisgebiet weiter. Die Pflegeeinrichtungen entscheiden über eine Anstellung. Dann werden diese Personen durch Schulungen zur Durchführung der Schnelltests qualifiziert.
Zum Weiterlesen: Neue Corona-Regeln für Schaumburg treten in Kraft – alle Lockerungen im Überblick
Alten- und Pflegeheime haben eine erhebliche Mehrbelastung durch die Testungen. Seit Beginn der Pandemie wurden die Testpflichten und -kapazitäten in Pflegeeinrichtungen immer weiter ausgebaut. Das eigene Personal muss täglich vor Dienstbeginn getestet werden. Übersteigt der Inzidenzwert 50 dürfen die Einrichtungen nur noch nach einem vorherigen negativen PoC-Antigen-Schnelltest betreten werden. Die Organisation und Durchführung stellt für die bereits belasteten Einrichtungen einen erheblichen personellen Aufwand dar. r