Noch ist die Brandursache offiziell unklar, ein Zusammenhang mit der großen Hitze und Trockenheit der letzten Tage scheint aber naheliegend.
Landwirte helfen bei Brandbekämpfung
Benachbarte Landwirte schlossen sich zusammen und zogen mit Pflügen und sogenannten Grubbern eine Schneise in das Feld, um das weitere Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Etwa 15 Fahrzeuge aller benachbarten Feuerwehren waren im Einsatz und löschten den Flächenbrand. Alarmiert wurde wegen einer brennenden Fläche von etwa 12 Hektar, aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehren konnte aber ein großer Teil des Feldes gerettet werden.
Das Feld war bereits abgeerntet, allerdings befand sich noch Stroh auf dem Feld, es hätte im Anschluss noch zu Strohballen gepresst werden sollen. Momentan wird die Asche untergepflügt, um letzte Brandnester zu entfernen.
Zahlreiche Feldbrände in den vergangenen Tagen
Aufgrund der Hitze der letzten Tage und der anhaltenden Trockenheit können selbst kleine Funken große Brände auslösen. Schon in den vergangenen Tagen hatten in Schaumburg und benachbarten Landkreisen mehrfach Felder gebrannt - am Freitag in Sachsenhagen und Ottensen, Donnerstagabend im Stadthäger Ortsteil Hobbensen. jak
Erhöhte Brandgefahr: Kreisfeuerwehr warnt vor offenem Feuer und Zigaretten