Eilig hat es der Rat wohl auch offenbar angesichts der kalkulierten Anschaffungskosten von 100 000 Euro plus Baukosten mit dem Projekt nicht unbedingt: „Wir hatten ja gesagt, dass das alles nicht von heute auf morgen verwirklicht werden muss“, meinte Bürgermeister Ralf Hantke.
Ein Arbeitskreis hatte den Vorschlag erarbeitet, das Gelände in einen Mehrgenerationenplatz umzugestalten. Neben einer weiteren Möblierung mit Bänken, zwei Zähltafeln für den Bouleplatz, mehreren Lampen und einigen Kleinmaterialien, soll der Platz auch mit Reha-Fitnessgeräten, einem Fußballkäfig sowie einem Großspielgerät und einigen kleinen Spielgeräten für Kinder bestückt und neu bepflanzt werden.
Beim Parkplatz sind derzeit mehrere Kugelahörner im Gespräch, wobei aber auch große, schattenspendende Bäume nahe der Boulebahn diskutiert werden.
Die Bahnen selbst sollen durch fest installierte Zähltafeln noch attraktiver werden. Mehrere neue Leuchten auf dem Areal sollen für besseren Durchblick sorgen.
Zudem gibt es Überlegungen, statt der alten Tischtennisplatte einen Mini-Soccer-Platz anzulegen.
Zudem soll der Findling um etwa zehn bis 15 Meter in Richtung Schlossseite versetzt und mit dem Wappen der Stadt Sachsenhagen versehen werden. Vorbild ist der Kreisel zwischen Auhagen und Hagenburg, an dem die Wappen der beiden Gemeinden und das des Wunstorfer Stadtteiles Mesmerode verewigt worden sind. jpw