Der Sport hat Vorfahrt vor den Automobilen, und die Hannoveraner feiern diesen Tag - auf und auch am Rande der Strecke. Im folgenden Überblick beantworten wir Fragen zum Marathon-Wochenende.
Wie ist der Zeitplan des Marathon-Sonntags?
Offizieller Startschuss war am Sonntag um 8.40 Uhr. Dann machten sich die Handbiker auf den Weg. Der eigentliche Marathon über gut 42 Kilometer begann um 9 Uhr, letzter Start ist um 13 Uhr mit dem 10-Kiloemter-Lauf. Bereits am Sonnabend ab 15.15 Uhr waren jedoch die Kinder an der Reihe. Deren Strecke führte durch den Maschpark.
Startzeiten
Zeitplan am Sonntag
8.40 Uhr: Halbmarathon Handbike
8.43 Uhr: Halbmarathon Inline
9 Uhr: Marathon
10.30 Uhr: Halbmarathon Läufer
13 Uhr: 10 Kilometer Läufer
13.10 Uhr: 10 km Walking
13.15 Uhr: 10 km Nordic Walking
Wo genau laufen die Sportler?
Die Strecke führt unter anderem durch Mitte, List, Herrenhausen, Vahrenwald, Wülfel und Döhren. Start und Ziel ist auf dem Friedrichswall zwischen Neuem Rathaus und Maritim Hotel.
Mit welchen Problemen müssen Autofahrer rechnen?
Bis 15 Uhr dürfen am Sonntag zahlreiche Straßen in der List, Mitte, Wülfel, Döhren, Vahrenwald, Herrenhausen und der Nordstadt nicht von Autos genutzt werden. Betroffene Straßen in der Süd- und Oststadt werden wegen des Veranstaltungsablaufs schon zu einem früheren Zeitpunkt wieder freigegeben. Für alle Bereiche entlang der Laufstrecke gilt ein generelles Halteverbot.
Durch die Streckenführung sind während des Rennens auch einige Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt betroffen. Wer dennoch mit Auto oder Motorrad in Richtung Zentrum/Hauptbahnhof will, kann vom Westschnellweg (B 6), über den Bremer Damm, Königsworther Platz, Schloßwender Straße, Arndtstraße, Hamburger Allee und Lister Meile dorthin gelangen. Verkehrsteilnehmern, die aus Richtung Osten kommen, empfiehlt die Stadt, über die Hans-Böckler-Allee, Marienstraße, Berliner Allee und Lister Meile auszuweichen.
Während des Marathons kann die Laufstrecke nur an bestimmten Stellen und nur wenn der Rennverlauf es zulässt gekreuzt werden. Die Durchlassstellen und den Streckenverlauf sehen Sie auf dieser Karte:
Hat der Marathon auch Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr?
Ja. Am Sonntag verkehren mehrere Bus- und Bahnlinien der Üstra nicht auf ihren gewohnten Strecken. Die Stadtbahnlinie 10 fährt bis 15.30 Uhr nicht zwischen den Haltestellen Goetheplatz und Aegidientorplatz. Die Strecke wird für diesen Zeitraum wie im Nachtsternverkehr zwischen den Endpunkten Ahlem und Hauptbahnhof betrieben.
Die Züge der Linie 17 fahren am Sonntag bis 15.30 Uhr nur zwischen den Endpunkten Wallensteinstraße und Glocksee. Die Haltestellen Goetheplatz und Aegidientorplatz entfallen in dieser Zeit ersatzlos. Außer den Stadtbahnen verkehren auch zehn Buslinien nicht auf ihren üblichen Strecken, darunter die Linien 100 und 200. Bis 16 Uhr fahren sie nur zwischen den Endpunkten August-Holweg-Platz und Bahnhof Glocksee.
Wo kann man anrufen, wenn man aktuelle Informationen zum Marathon braucht?
Bürger, die sich aktuell über Straßensperrungen, Fahrempfehlungen oder den Verlauf der Marathonstrecke erkundigen wollen, können eine Infonummer der Stadt anrufen. Unter (0511)16830961, -62 und -63 erteilen Mitarbeiter der Verwaltung dort Auskünfte bis 15 Uhr.
Welche Höhepunkte gibt es an der Strecke?
An vielen Plätzen in der Stadt ist ein Unterhaltungsprogramm geplant. Am meisten dürfte im Start/Ziel-Bereich los sein. Dort kommen Kinder beim Schminken, auf der Hüpfburg und bei anderen Attraktionen auf ihre Kosten. Torwandschießen, Glücksrad und die Bühne für die Siegerehrungen gehören auch dazu. An elf weiteren Stationen an der Strecke werden die Besucher unter anderem mit Musik unterhalten: am Aegi, am Opernplatz, am Döhrener Turm, Jakobistraße/Harnischstraße, Im Othfelde, Schneiderberg/Schaufelder Straße, Kröpcke, Hildesheimer Straße/Sextrostraße, Isernhagener Straße, Edenstraße und Voßstraße.
Wo ist besonders gute Stimmung?
Bei den Sambagruppen. Sie stehen am Strandbad am Maschsee, in der Hildesheimer Straße, in der Fritz-Behrens-Allee, in der Hamburger Allee/Friesenstraße, in der Vahrenwalder Straße/Philipsbornstraße, in der Schaufelder Straße, am Königsworther Platz und am Friederikenplatz.
Der Marathon in Zahlen
1400 Parkverbotsschilder
25 Kilometer Absperrband
5900 Meter Absperrgitter
190 Mobil-Toiletten
16 000 Kleiderbeutel
422 Streckenposten
12 000 Bananen
15 000 Flaschen Alkoholfreies Weißbier
270 000 Becher
800 Kilogramm Pasta für die Nudelparty am Vorabend
Muss eigentlich jeder, der mitmachen will, 42,195 Kilometer zurücklegen?
Nein. Es gibt zahlreiche Rahmenwettbewerbe - vom Kinderlauf über 1,2 Kilometer bis zum „TUI Marathon“ über die klassische Distanz. Und die Angebote richten sich nicht nur an Läufer, sondern auch an Walker, Nordic Walker, Handbiker und Inlineskater.
cas/jki/rah