Fast jeder zehnte Mensch in Deutschland ist an einer Form des Diabetes erkrankt. Ob bei Ernährung, im Beruf, auf Reisen: Die chronische Zuckerkrankheit, die in jedem Alter auftreten kann, hat in fast allen Lebensbereichen Einfluss auf den Alltag. In Schaumburg setzt sich der Bezirksverband der Diabetiker Niedersachsen e.V. seit 1996 für die Erkrankten ein.
„Wir haben uns zusammengefunden, weil wir täglich mit der Krankheit leben und dabei einiges beachten müssen“, sagt die Vorsitzende Heide Slawitschek-Mulle. Je nach Bedarf gibt es in den Schaumburger Selbsthilfegruppen Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Sporttreiben sowie Experten-Vorträge, Ausflüge und Veranstaltungen: zum Beispiel das „Typ F-Familienwochenende“ am jbf-Centrum – in diesem Jahr vom 15. bis 17. Mai.
Ein Baustein des Gesundheitswesens
„Wir sehen uns als ein Baustein des Gesundheitswesens“, sagt die Vorsitzende. Auch bei der Schaumburger Regionalschau Ende April hat der Diabetiker-Verband eine Menge vor. „Wir wollen mit den Besuchern ins Gespräch kommen, informieren und uns vorstellen“, blickt Slawitschek-Mulle voraus.
„Auch Prävention wird bei uns großgeschrieben.“ Interessierte können am Stand des Bezirksverbands innerhalb weniger Minuten einen Diabetes-Risiko-Test – inklusive Blutzucker- und Blutdruckmessung – absolvieren, bekommen Ernährungstipps und vieles mehr.
Kontakt: Diabetiker Niedersachsen e.V., Bezirksverband Schaumburg, Telefon (0 57 22) 8 48 20. Internet: schaumburg.diabetiker-nds.de. von Thomas Rocho