Bundesregierung will Einbau vorantreiben

Digitale Stromzähler: Wie funktionieren sie, und was bringen sie?

Ein Smart-Meter-Gateway zur Übertragung der Daten von digitalen Stromzählern.

Ein Smart-Meter-Gateway zur Übertragung der Daten von digitalen Stromzählern.

Berlin. Mit digitalen Stromzählern und flexibleren Tarifen will die Bundesregierung die stärkere Nutzung von Energie aus Wind und Sonne vorantreiben. Am Donnerstag debattiert der Bundestag über die Einführung von intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Metern. Einen entsprechenden Gesetzentwurf billigte das Kabinett bereits im Januar. Ab 2025 sollen Verbraucher die Geräte nutzen. Alle Lieferanten sollen dann auch „dynamische Tarife“ anbieten. Alle wichtigen Infos zu Tarifen und intelligenten Stromzählern:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Smart Meter sind digitale, vernetzte Messgeräte für Wärme oder Strom, die den Verbrauch automatisch an die Anbieter übertragen. Die Daten können auch von den Verbrauchern ständig eingesehen werden, etwa auf einer Smartphone-App. Smart Meter sollen Transparenz beim Energieverbrauch herstellen und so Energieeinsparungen leichter machen und für mehr Energieeffizienz sorgen. Da der Markt für die Zähler inzwischen gut entwickelt sei, könnten die Auflagen gelockert werden, erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). „Die Geräte, die eingebaut werden können, müssen nicht den letzten Stand der technischen Entwicklung haben. Sie können danach mit einem Update immer weiter fortgeführt werden.“

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Was sind dynamische Stromtarife?

Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland mit erneuerbaren Energien bestritten werden. Doch die Produktion von Windrädern und Solaranlagen schwankt mit dem Wetter. Deshalb soll der Markt künftig besser das aktuelle Stromangebot widerspiegeln. Ab 2025 sollen alle Stromversorger dynamische Tarife anbieten müssen, bei denen der Strompreis je nach Angebot steigt oder sinkt. Derzeit müssen das nur große Versorger. So können Verbraucher künftig mehr Strom nutzen, wenn es günstiger ist - und so gleichzeitig dabei helfen, die Versorgung zu stabilisieren. „Der Verbrauch und die Produktion würden enger zusammenrücken“, sagt Habeck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Online-Rechner für Abschläge soll bei Berechnung der Energiepreisbremse helfen

Für Januar und Februar würden zunächst hohe Abschläge fällig, da die Preisbremsen erst ab März die Abschläge reduzierten.

Was haben Verbraucherinnen und Verbraucher davon?

Auch wer seine Haushaltsgeräte ganz traditionell per Knopfdruck steuert, könne von einem intelligenten Stromzähler profitieren, weil er den Preis zu jeder Tageszeit transparent macht, erklärt Thomas Koller vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). Wäsche waschen, saugen oder spülen wäre bei einem dynamischen Stromtarif dann günstiger, wenn der Wind weht und die Sonne scheint.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihre Haushaltsgeräte per App steuern können, könnten zum Beispiel festlegen, dass das E-Auto automatisch erst dann lädt oder die Spülmaschine erst dann startet, wenn der Strompreis unter eine bestimmte Schwelle fällt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer eine Solaranlage auf dem Balkon oder dem Dach hat, habe einen zusätzlichen Vorteil, so Koller. Denn die neuen Zähler registrieren auch, wenn Strom ins Netz eingespeist wird. Die analogen Zähler mit der sich drehenden Zahlenanzeige können hingegen nur den Verbrauch von Strom feststellen. „Da kann ich mir überlegen: Heute regnet es, morgen soll die Sonne scheinen - da mache ich den Wäschetrockner besser morgen an, um den selbst erzeugten Strom zu nutzen.“

Auch indirekt nützen die Pläne Verbrauchern nach Einschätzung des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). „Mittelbar profitieren alle Verbraucherinnen und Verbraucher davon, dass intelligente Messsysteme die Steuerung der Stromnetze erleichtern“, so der Verband. „Denn das erhöht die Versorgungssicherheit und reduziert die Kosten für den Aus- und Umbau der Stromnetze.“

Was kostet das?

„Am Preis soll es nicht scheitern“, meint Habeck. Privatleute und kleine Verbraucher sollen für einen intelligenten Stromzähler künftig nicht mehr als 20 Euro pro Jahr zahlen müssen. Für Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen sollen es laut Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) 50 Euro pro Jahr sein. „Die Kosten für den Einbau eines neuen Zählerschranks kommen gegebenenfalls noch hinzu“, erklärt Thomas Engelke, der beim VZBV das Tema Energie und Bauen leitet. Erfolge der Einbau auf Wunsch des Verbrauchers, würden weitere 30 Euro Einbaukosten fällig.

Derweil sollen die Netzbetreiber stärker an den Kosten beteiligt werden. Denn sie profitierten ja auch von kleinteiligen Daten zu Zeit und Ort des Stromverbrauchs, über die sie heute noch nicht verfügten, so das Wirtschaftsministerium. Allerdings dürften sie diese Daten derzeit noch nicht nutzen, um Strom präzise dorthin zu steuern, wo er auch benötigt wird, wie Koller anmerkt - dazu sei noch eine weitere Gesetzesänderung nötig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Unübersehbar von See und von Land - The Line schiebt sich 170 Kilomter durch die Wüste ans Rote Meer.

Auf Sand gebaut: Was soll das Neom-Projekt für 500 Milliarden US-Dollar?

In Saudi-Arabien entsteht mitten in der Wüste eine Megacity für neun Millionen Menschen. Straßen und Autos gibt es hier nicht, sie soll keine CO₂-Emissionen produzieren. Der Preis, den einige dafür zu zahlen haben, ist hoch. Auch deutsche Unternehmen sind beteiligt.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Wenn so genaue Daten erhoben werden, wirft das die Frage auf, was damit geschehen soll. Der Datenschutz würde mit den Plänen nicht geschwächt, sondern sogar gestärkt, beteuert Habeck. „Durch differenzierte Vorschriften ist noch einmal klargestellt worden, welche Daten erhoben werden dürfen, welche Daten übermittelt werden dürfen und vor allem, dass sie anonymisiert und gelöscht werden müssen.“

RND/dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken