Frühbeet: So ernten Sie Obst und Gemüse schon vor dem Frühling

Auch im Winter können Hobbygärtner schon jungen Salat ziehen und ernten - dank Frühbeetkasten.

Auch im Winter können Hobbygärtner schon jungen Salat ziehen und ernten - dank Frühbeetkasten.

Mülheim/Köln . Der Winter ist kein Grund, nicht zu gärtnern. Gerade zum Ende der Jahreszeit, wenn die Tage schon wieder länger werden, kann man draußen im Garten junge Pflanzen aufziehen - und zwar in einem Frühbeet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frühe Ernte im Mini-Gewächshaus

In einem solchen flachen, komplett abgedeckten Kasten - quasi einem Mini-Gewächshaus - legen Feldsalat, Radieschen oder Stielmus einen Frühstart hin. Auch das übliche junge Gemüse ist darin im frühen Frühling vor den Kapriolen der Witterung geschützt. Im Schnitt lässt sich durch das Frühbeet die übliche Kulturzeit um vier bis sechs Wochen verlängern - im Frühjahr nach vorne und im Herbst nach hinten.

Ein Frühbeet steht auf dem gewachsenen Gartenboden und ist in der Regel ein bis zwei Quadratmeter groß. "Idealerweise platziert man das Frühbeet so im Garten, dass es leicht zugänglich ist und viel Sonne bekommt, auch wenn diese flacher steht", erklärt Kim Sharon Leary, Fachberaterin für Kleingärtner aus Mülheim/Ruhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch guter Windschutz ist wichtig. Außerdem sollte man den Laubfall im Herbst berücksichtigen, rät Karla Krieger, Fachbuchautorin aus Köln. Sonst decken die Blätter das Beet zu, und das Wachstum stoppt.

Karla Krieger ist Gartenexpertin und arbeitet als Fachbuchautorin in Köln.

Karla Krieger ist Gartenexpertin und arbeitet als Fachbuchautorin in Köln.

Wärme bis in die Nachtstunden

"Die Konstruktion eines Frühbeetes gleicht im Prinzip einem Solarkollektor", erläutert Krieger. Die Sonnenstrahlen fallen durch die Scheiben ein und erwärmen Boden und Luftraum. Die Wärme wird durch die Scheiben, die dicht schließen sollten, im Kasten gehalten - teils bis in die Nachtstunden. "Gegen Morgen wird es kälter, und Frühbeetgärtner sind gut beraten, wenn sie bei zu erwartendem Frost abends noch eine Schilfrohrmatte auflegen", rät Krieger.

Damit eine gewisse Isolierwirkung entsteht, kann man auch außen an den Seitenteilen ein Laub-Reisig-Gemisch anhäufeln und die Innenseiten isolieren. "Da dieses Frühbeet ohne zusätzliche Wärmezufuhr funktioniert, spricht man auch von einem Kalten Kasten", sagt die Buchautorin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schadstofffreies Material nutzen

Ein Frühbeet kann man sich aus Recycling-Material wie Bauholz selbst bauen. "Damit spart man Kosten und kann noch etwas für die Umwelt tun", erklärt Krieger. Grundsätzlich sollte das Baumaterial aber frei von Schadstoffen sein, rät Fachberaterin Leary.

Es ist praktisch, wenn man das Frühbeet in leichter Bauweise anlegt, damit es im Garten wandern kann. Dadurch laugt das Erdreich nicht so schnell aus. Die Alternative ist ein Beton- oder Steinbau. "Die Konstruktion ist deutlich länger haltbar", sagt Krieger. Außerdem kann man dann das Mauerwerk eingraben, um zu verhindern, dass Wühlmäuse das Frühbeet unterwandern. Zudem lässt es sich an den Innenseiten bis in den Erdboden hinein mit Styrodurplatten dämmen.

Die optimale Wärmeentwicklung hängt vor allem vom Material der Fenster ab, die den Kasten abdecken. "Glas ist zwar sehr lichtdurchlässig, aber je höher die Dämmwirkung, desto schwerer ist es auch", sagt Krieger. Alternativ empfiehlt sie Stegdoppelplatten: "Sie sind leicht, gut wärmedämmend und genauso lichtdurchlässig wie Glas. Allerdings streuen sie das einfallende Sonnenlicht, sodass es seltener zu Verbrennungen an den Blättern kommt."

Vielseitige Einsatzgebiete

Durch das Frühbeet erweitert man seinen Speiseplan - denn so kann man früher im Jahr frische Salatkulturen ernten und die Saison mit Chinakohl, Endivien, Radicchio, Winterportulak und Spinat verlängern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"In den Sommermonaten kann man das Frühbeet für wärmeliebende Kulturen wie Auberginen, Gurken, Chili und Melonen nutzen", sagt Leary. "Es kann in dieser Zeit aber auch zur Kinderstube für den Blumengarten werden, indem man die Fläche für die Aussaat von Zweijahresblumen und Stecklinge von Stauden und Sträuchern nutzt."

RND/dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken