Aufschieberitis – sieben Techniken, mit denen Sie Ihre Prokrastination überwinden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K6IK3MJVOZDOFNL7O6IEDR4ULU.jpg)
Wer dauernd prokrastiniert, wird mit der Arbeit nur mühsam fertig.
© Quelle: Magnet.me/Unsplash
Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Anstatt eine wichtige Aufgabe anzugehen, lenken wir uns lieber mit anderen Dingen ab und verschieben das eigentliche To-do auf später. Prokrastination, auch als Aufschieberitis bekannt, ist ein weitverbreitetes Phänomen, das auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag. Das Problem: Chronische Prokrastiniererinnen und Prokrastinierer verschieben Aufgaben häufig bis zum letzten Moment und erleben dabei oft Stress, Angst und Frustration, Schuldgefühle oder auch Selbstabwertung. Zum Glück gibt es jede Menge Strategien, um Prokrastination zu überwinden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMGOZCVWFNFMJBUMXEZCJBR5CM.jpg)
Das Leben und wir
Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Obwohl es oft als ein Zeichen von mangelnder Disziplin angesehen wird, gibt es tatsächlich eine Reihe von Gründen, warum wir dazu neigen, Dinge aufzuschieben. Eine der häufigsten Ursachen von Prokrastination ist die Angst vor Misserfolg oder Ablehnung. Diese Angst kann so überwältigend sein, dass wir die Aufgabe immer weiter aufschieben, um uns vor dem möglichen Scheitern zu schützen. Auch Stress oder Überforderung können Prokrastination auslösen. Wenn wir zu viele Aufgaben oder Verpflichtungen haben, kann dies zu einer Art Vermeidungsverhalten führen.
Manchmal liegt es aber auch einfach an mangelnden Zeitmanagementfähigkeiten. Wenn wir Schwierigkeiten haben, unsere Zeit effektiv zu organisieren oder Prioritäten zu setzen, fällt es uns schwer, uns auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und sie rechtzeitig zu erledigen.
Tipps, um Prokrastination zu überwinden
Um Prokrastination zu überwinden, gibt es verschiedene Strategien. Hier kommen sieben Techniken, die helfen können, lästige Aufschieberitis loszuwerden:
Ursachenforschung: Wenn Sie wissen, was Ihre Prokrastination auslöst, können Sie gezielt daran arbeiten, diese Hindernisse zu überwinden. Sind es Ängste, mangelndes Selbstvertrauen oder fehlende Motivation? Finden Sie es heraus!
Zielvorgaben: Wenn Ihre Ziele zu hoch gesteckt sind, kann dies dazu führen, dass Sie sich überfordert fühlen und sich deshalb nicht dazu motivieren können, diese zu erreichen. Arbeiten Sie lieber in kleinen Etappen. So können Sie Ihren Fortschritt besser verfolgen und sich motivieren weiterzumachen.
Zeitmanagement: Erstellen Sie einen Zeitplan für Ihre Aufgaben. So können Sie sicher sein, dass Sie genug Zeit für jede Aufgabe haben und arbeiten fokussierter.
Belohnungssystem: Belohnen Sie sich selbst für die Erledigung von Aufgaben, sei es mit einer Pause, einem Spaziergang oder einer anderen Tätigkeit, die Ihnen Freude bereitet. Das steigert die Motivation.
Positives Mindset: Mit einer positiven Grundeinstellung zu sich und den zu bewältigenden Aufgaben geht vieles leichter. Nutzen Sie daher positive Selbstgespräche, um sich selbst zu motivieren und Ihre Energie auf die Aufgabe zu richten.
Kein Multitasking: Alles Schritt für Schritt. Konzentrieren Sie sich auf eine einzige Aufgabe und richten Sie Ihre gesamte Energie darauf, diese fristgerecht und zufriedenstellend zu erledigen.
Hilfe: Suchen Sie Unterstützung von Freundinnen, Freunden, Familie oder einem Therapeuten beziehungsweise einer Therapeutin, um das Prokrastinieren zu reduzieren. Eine Person, die Sie ermutigt und Ihnen dabei hilft, die oben genannten Schritte umzusetzen, kann eine große Hilfe und Motivation sein.
Nadine Nentwig arbeitet als Texterin, Bloggerin und Redakteurin. Ihre Erfahrungen hat sie in dem Ratgeber „Kluge Frauen scheitern anders“ verarbeitet.
In der Kolumne „Auf der Couch“ schreiben wechselnde Expertinnen und Experten zu den Themen Partnerschaft, Achtsamkeit, Karriere und Gesundheit.