Land lässt Polizisten auch nach der Pension weiterarbeiten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4ZQVRF5BBOUWRGVS7CGILWB3BQ.jpg)
Das Land Niedersachsen setzt auch künftig auf ältere Polizisten.
© Quelle: dpa/Stein
Hannover. Das niedersächsische Innenministerium will auch weiterhin besonders qualifizierten Polizisten nach Erreichen des Pensionsalters eine Weiterbeschäftigung ermöglichen. Die Polizei werde dadurch in die Lage versetzt, auf eine länger andauernde angespannte Arbeitssituation zu reagieren, sagte eine Ministeriumssprecherin der Deutschen Presse-Agentur.
Erstmals hatte das Innenministerium im vergangenen Jahr um ausgewählte ältere Polizisten geworben. Fast 50 Beamtinnen und Beamte hatten sich bereit erklärt, ihren Dienst über das Pensionsalter von 62 Jahren hinaus zu verlängern. Das Land zahlt ihnen für die Verlängerung der Dienstzeit einen Gehaltszuschlag von acht Prozent.
Durch die Weiterbeschäftigung werde kurzfristig die Polizeistärke erhöht, sagte die Sprecherin. Zum anderen könnten junge Beamtinnen und Beamte vom Erfahrungsschatz der älteren Kolleginnen und Kollegen profitieren. Diese Art der kurzfristigen Stellenerhöhung bei der Polizei habe sich bewährt.
Von RND/dpa