Naturschutz

Nabu: Leinenpflicht für Hunde hat sich als wirksam erwiesen

Eine Frau geht mit ihrem Hund spazieren.

Eine Frau geht mit ihrem Hund spazieren.

Hannover (dpa/lni). Aus Sicht des Naturschutzbundes (Nabu) hat sich die Leinenpflicht für Hunde als wirksam erwiesen. Vom 1. April bis zum 15. Juli müssen Hunde auf Freiflächen und in Wäldern wieder an die Leine gelegt werden. Das ist seit 2002 im Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung geregelt. In vielen Kommunen gibt es zudem weitere Regelungen, etwa für Parks.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Anleinpflicht sei «auf jeden Fall wirksam und absolut unabdingbar», teilte der Nabu Niedersachsen mit. Durch die Leinenpflicht sollen freilebende Tiere während der Brut- und Setzzeit geschützt werden. Idealerweise sollten Hundebesitzer ihr Tier auch schon bis zu drei Wochen vor der Plicht an die Leine nehmen. Denn: Die Brutzeit beginne mittlerweile häufig vor dem 1. April. Grund dafür sei das früher als in der Vergangenheit beginnende Pflanzenwachstum aufgrund des Klimawandels.

«Hunde werden von diesen Tieren als Bedrohung wahrgenommen und können für Jungtiere zu einer tödlichen Gefahr werden», teilte der Nabu mit. Bei einer empfindlichen Störung würden Elterntiere oft die Versorgung des Nachwuchses einstellen. Besonders gefährdet seien etwa Rehkitze, junge Hasen oder der Nachwuchs bodenbrütender Vogelarten.

Die Leinenpflicht wird von sogenannten Feld- und Forsthütern kontrolliert. Ein Verstoß wird als Ordnungswidrigkeit mit bis zu 5000 Euro Geldbuße geahndet. Zahlen zu Verstößen liegen dem zuständigen Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium nicht vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Ausgehverbot für Katzen während der Brutzeit hält der Nabu hingegen für nicht notwendig. Zwar seien vor allem verwilderte Katzen in städtischen Gebieten eine Bedrohung für Vögel - jedoch nicht die einzige. Neben einigen anderen Tieren wie Mardern, Eichhörnchen oder Greifvögeln, werde die Vogelpopulation vor allem durch einen immer kleiner und schlechter werdenden Lebensraum bedroht. Gut wäre es laut Nabu allerdings, wenn Katzenbesitzer darauf achten würden, dass ihre Tiere zwischen Mitte Mai und Mitte Juli sich in den Morgenstunden nicht im Freien aufhalten.

© dpa-infocom, dpa:230330-99-141563/2

Mehr aus Der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken