Teststrecke im Emsland

Was wurde eigentlich aus dem Transrapid?

Lathen, 01.09.2016: Die ehemalige Transrapidteststrecke und das Besucherzentrum nahe Lathen im Emsland. Am 22.9.2006 kamen bei einem schweren Unglueck 23 Menschen ums Leben, 10 wurden verletzt. Am Unfallort erinnern Kreuze und eine Gedenktafel an die Opfer. Foto: Philipp von Ditfurth

Die rostenden Pfeiler und Züge sowie eine Gedenkstätte erinnern an das Unglück, bei dem 23 Menschen starben.

Lathen. Die mächtigen Betonpfeiler ragen noch immer meterhoch aus dem Boden. Wie ein zerfallendes Mahnmal erinnern sie an einen traurigen Tag. Vor fast genau zehn Jahren, am 22. September 2006, verunglückte der Transrapid auf der Teststrecke bei Lathen. Einst wurde auf der 31,8 Kilometer lange Versuchsanlage die Zukunft der Mobilität erforscht. Züge, die ohne Räder fast wie von Geisterhand ein kaum vorstellbares Tempo erreichten: Seit Mitte der Achtzigerjahre bot das Emsland Inspirationen für schnelle Verkehrswege überall auf der Welt. Was gab es nicht für hochfliegende Pläne: „In zehn Minuten“ wollte der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber die Passagiere vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen schicken. Seine Rede ist aus vielen Gründen unvergessen. Der Plan, der dahinterstand, ist es längst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Magnetschwebebahn hat in ihrer begrenzten Geschichte viele illustre Gäste über die Teststrecke befördert. Anlässlich der Expo in Hannover bestiegen der damalige chinesische Ministerpräsident Zhu Rongji und der Bürgermeister der Stadt Shanghai, Xu Kuangdi, die Waggons des Transrapid 08, um das Fahrgefühl der Zukunft zu erproben. Nach China schaffte er es dann auch: Auf 30 Kilometern verbindet der Transrapid den Flughafen Pudong International mit dem Stadtzentrum von Shanghai. Heute ist diese die einzige Strecke weltweit, auf der er überhaupt noch fährt. Denn im Emsland steht die Versuchsanlage seit 2011 still.

Das Aus für den Transrapid beginnt am 22. September 2006 um 9.53 Uhr. Langsam setzt sich die Magnetschwebebahn mit 31 Besuchern in Bewegung, beschleunigt auf 60, 80, 120 Stundenkilometer. 57 Sekunden nach dem Start wird der Nothalteknopf gedrückt. Ein Werkstattfahrzeug steht auf der Strecke, der Zug muss sofort anhalten. 25 Meter später prallt der Transrapid mit Tempo 162 auf den Besenwagen. Rund 300 Meter rasen die beiden ineinander verkeilten Fahrzeuge noch weiter, dann kommen sie zum Stehen. Bei dem Unglück sterben 23 Menschen, elf werden verletzt. Rund viereinhalb Jahre später werden die beiden verantwortlichen Fahrdienstleiter zu Bewährungsstrafen verurteilt. Und obwohl kein technischer Fehler den Unfall auslöste, wird wenig später der Testbetrieb eingestellt.

Streit um die Abrisskosten

Das Unglück hat sich in den Köpfen der Menschen festgesetzt. Der Traum vom schnellen und sicheren Verkehrsmittel der Zukunft ist ausgeträumt. „Der Transrapid ist in der Politik und bei der Bevölkerung aktuell kein Thema“, sagt Michael Fuest. Er sitzt für die Grünen im Kreistag des Landkreises Emsland und beobachtet mit wachsendem Ärger, wie sich rund um die alternden Pfeiler neue Biotope bilden. Fast vergessen sind die Pläne für eine Trasse von Hamburg nach Berlin oder durch das Ruhrgebiet. Im Emsland sollte längst mit dem Abbau der schweren Stahlpfeiler begonnen werden. Doch Bund und die Münchner Industrieanlagen Betreibergesellschaft (IABG) streiten immer noch um die Abrisskosten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Fall liegt derzeit beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG). Bis zu 8,4 Millionen Euro hatte die Bundesregierung der Betreiberin 2013 als Zuschuss für den Abriss zugesagt. Die Bedingung: Alle Einnahmen daraus, der Verkauf von Stahl und Kupfer und auch die Versicherungserlöse, sollten mit dem Zuschuss verrechnet werden. Darauf will sich die IABG nicht einlassen. Sie will alle Erlöse für sich behalten und vor allem das Kupfer aus der Anlage für sich verwerten. Der Streit dauert an. Wann weiter verhandelt wird, wisse man derzeit noch nicht, sagt eine Sprecherin des OVG Berlin-Brandenburg. Insgesamt hat der Bund die Anlage im Emsland seit den Siebzigerjahren mit rund 860 Millionen Euro gefördert.

„Wir Grüne haben in den letzten Jahren immer wieder beim Landkreis nachgefragt und einen ordnungsgemäßen Rückbau gefordert, bislang ohne Ergebnis“, sagt Fuest. Natürlich sei der Abbau unumgänglich, heißt es vom Landkreis. Allerdings sei der Kreis nur dafür zuständig, die Bauarbeiten zu begleiten - sobald sie losgehen. „Alle weiteren Aufgaben fallen in die Verantwortung der Betreibergesellschaft IABG und des Bundes“, sagt Landrat Reinhard Winter.

Der Transrapid ist Geschichte, doch auf dem Versuchsgelände in Lathen ist immer noch Leben. Dort arbeiten die rund 20 Ingenieure der Firma Intis, einer Tochtergesellschaft der IABG, an Konzepten, wie Elektroautos auch während der Fahrt geladen werden können. Dabei machen sie sich einen kleinen Teil der vorhandenen Magnetbahntechnik zunutze. Wie lange sie dort noch arbeiten, ist ungewiss. Gedanken darüber machen sich allerdings wenige. Schon lange sei der Transrapid „kein heißes Eisen“ mehr, sagt Fuest. Vielleicht werde der zehnte Jahrestag des Unglücks etwas ändern, wenn Medienvertreter zur Unglücksstelle pilgern, die Ereignisse vom 22. September 2006 rekapitulieren und die Strecke wieder ins Bewusstsein rücken.

Mehr aus Der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken