Das Rennen der Techgiganten

Google kontert KI‑Vorstoß von Microsoft mit Cloud-Initiative

Google hat am Dienstag eine umfassende Initiative vorgestellt, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz bauen können.

Google hat am Dienstag eine umfassende Initiative vorgestellt, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz bauen können.

Mountain View. Google hat am Dienstag eine umfassende Initiative vorgestellt, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) bauen können. Außerdem wird das Office-System Google Workspace um KI‑Funktionen erweitert. Das Programm umfasst zum einen die Nutzung von Sprachmodellen, die von Google entwickelt wurden. Außerdem bietet der Internetkonzern eine Entwicklungs­umgebung (Makersuite) an, mit der man eigene KI‑Anwendungen bauen kann. Zu den „vertrauenswürdigen Partnern“, die das neue KI‑Programm ausprobieren können, gehört die Deutsche Bank.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit der KI‑Initiative kontert Google einen Vorstoß von Microsoft. Der weltgrößte Softwarekonzern, der in wichtigen Geschäftsfeldern wie der Onlinewerbung und Internetsuche von Google abgehängt wurde, versucht mithilfe des kalifornischen Start-ups OpenAI, die traditionelle Google-Suche durch Anfragen an ein KI‑System zu ersetzen. Dazu wurde die KI‑Technik GPT in die Microsoft-Suche Bing sowie in den Webbrowser Bing eingebunden. Eine Integration in die Office-Produkte von Microsoft wird ebenfalls erwartet.

Microsoft kündigt neue GPT-Funktionen an

Google kommt mit seiner aktuellen Produktinitative einer weiteren Ankündigung von Microsoft zuvor, die für diesen Donnerstag erwartet wird. Andreas Braun, Microsoft-Technikchef in Deutschland, hatte auf einer Infoveranstaltung in der vergangenen Woche erklärt, sein Unternehmen werde dann die neue Version GPT‑4 vorstellen. „Da haben wir multimodale Modelle, die noch ganz andere Möglichkeiten bieten werden – zum Beispiel Videos“, sagte Braun. Auch die Unterstützung unterschiedlicher Sprachen soll verbessert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der vorgezogene Google-Konter richtet sich zum einen an Unternehmen, aber auch an private Nutzerinnen und Nutzer. In einer Präsentation zeigte der Chef von Google Cloud, Thomas Kurian, am Beispiel des fiktiven Möbelunternehmens Cymbal, wie kommerzielle Anwender von der Google‑KI profitieren können. Dabei könnten KI‑Anwendungen mit den Daten des Unternehmens kombiniert werden, beispielsweise mit dem Produktkatalog des Möbelhauses und den neuen Angeboten der Frühlingskollektion. Damit könne nicht nur die Aktualisierung der Website automatisiert werden. Auch Anwendungen wie ein Beratungschat für Kunden, in dem es beispielsweise um eine sinnvolle Kombination von verschiedenen Möbeln gehe, könnten von der KI übernommen werden.

Google: Datenschutz wird strikt gewährleistet

Kurian betonte, bei der Integration von sensiblen Daten aus den Unternehmen werde der Datenschutz strikt gewährleistet. Kunden könnten Verschlüsselungs­verfahren mit einem eigenen Schlüssel einsetzen, sodass Google selbst keinen Zugriff auf die Daten habe. Die Kundendaten würden auch nicht mit dem Datenpool für die öffentliche Google-Suche vermengt.

Die Google-Initiative umfasst auch die sogenannte generative KI, also das Generieren von Inhalten mithilfe von künstlicher Intelligenz. Das prominenteste Beispiel für generative KI ist der Textroboter ChatGPT von OpenAI. Googles Textroboter heißt „Bart“, steht aber im Gegensatz zu ChatGPT noch nicht einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Google wird künftig seinen Kunden, die die Office-Suite Google Workplace nutzen, entsprechende Funktionen zur Verfügung stellen. Damit können beispielsweise längere E‑Mail-Wechsel per Knopfdruck zusammengefasst oder die Ergebnisse in eine Präsentation überführt werden. Dabei können der Umfang und die Tonalität verändert werden.

Preise für die KI‑Schnittstellen und Entwicklungs­bau­kästen hat Google am Dienstag noch nicht genannt. Diese sollen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken