Indien zwingt Bürger zur Nutzung von Corona-App

Ein Mann nutzt die Aarogya-Setu-App auf seinem Mobiltelefon.

Ein Mann nutzt die Aarogya-Setu-App auf seinem Mobiltelefon.

Neu Delhi . Indiens Corona-App verbreitet sich ähnlich schnell wie damals das beliebte "Pokémon Go": Für 50 Millionen Downloads brauchte die Kontaktverfolgungs-App nach Behördenangaben gerade mal 13 Tage. Zunächst rief Premierminister Narendra Modi seine 1,3 Milliarden Bürger auf, sie zu installieren. Je mehr Leute mitmachten, desto besser funktioniere die App, sagte der Politiker. Ähnlich wie andere Corona-Warn-Apps will die Anwendung aus Indien dabei helfen, Infektionsketten zu unterbinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch die schnelle Verbreitung war der Regierung wohl zu langsam und so wurde die Corona-App nach und nach für mehr und mehr Menschen verpflichtend. Dazu gehören Anwender, die ihr Haus verlassen, um zu arbeiten und solche, die in Corona-Hotspot-Gebieten leben, Rückkehrer aus dem Ausland sowie Zugfahrer. Erwischen Polizisten diese Leute ohne App auf dem Handy, haben einige örtlichen Medien zufolge schon Bußgeld oder Gefängnisstrafen angedroht.

Weniger als zehn Prozent nutzen die App

Jetzt ist die App eineinhalb Monate auf dem Markt und sie läuft nach Behördenangaben auf den Smartphones von mehr als 100 Millionen Menschen. Das sind weniger als zehn Prozent der Menschen der Bevölkerung. Nach Modellen von Forschern der Universität Oxford sollten aber 60 Prozent einer Bevölkerung eine Kontaktverfolgungsapp nutzen, damit die Epidemie wirksam bekämpft werden kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Indien ist die einzige Demokratie der Welt, die Bürger zum Herunterladen einer Corona-Kontaktverfolgungsapp verpflichtet, schreiben Wissenschaftler des renommierten Massachusetts Institute of Technology, das Corona-Tracker rund um die Welt verglichen hat. In Deutschland soll die Installation freiwillig sein, Anreize oder Vergünstigungen werden nicht in Aussicht gestellt.

Kontaktverfolgung mittels GPS

Und die App namens "Aarogya Setu" - auf Hindi bedeutet das "Eine Brücke zur Gesundheit" - geht weiter als mehrere Corona-Apps anderer Länder: Sie registriert nicht nur die räumliche Nähe zu anderen Smartphones via Bluetooth, sondern wertet via GPS auch den Ort der Begegnung aus. Bei der geplanten Corona-App in Deutschland wird dagegen ausschließlich anonymisiert die räumliche Nähe zu anderen Smartphones festgestellt. Überlegungen, auch das GPS-Signal zur Ortung zu erfassen, wurden aus Datenschutzgründen in Deutschland schnell verworfen.

In einer Kernfunktion ähneln sich die Konzepte aus Indien und Deutschland: Kommt der Nutzer in die Nähe eines anderen App-Besitzers tauschen sich automatisch Daten aus und wird jemand positiv auf das Virus getestet, werden die Kontakte informiert. In Indien gibt es zusätzlich noch eine Einstufung in die Risikokategorien grün, orange und rot, basierend auf Selbstangaben zum Gesundheitszustand und der Reisegeschichte.

Laut Angaben des indischen Gesundheitsministeriums sind bisher rund 140.000 Nutzer nach Kontakten mit Corona-Infizierten über mögliche Infektionen gewarnt worden und die Behörden hätten anhand der Daten rund 700 Corona-Hotspots finden und reagieren können. Im Land gilt seit Ende März eine strikte Ausgangssperre, die zurzeit langsam gelockert wird. In dieser Zeit hat sich die Corona-Kurve jedoch nicht abgeflacht. Inzwischen gibt es rund 82.000 bestätigte Corona-Infektionen und mehr als 2600 Menschen sind an der Lungenkrankheit gestorben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sicherheitsexperten bemängeln Datenschutz

Schon kurz nach dem Start der App fanden Hacker Sicherheitsprobleme. Der französische Sicherheitsexperte Robert Baptiste etwa wies in einem Blogeintrag darauf hin, dass die persönlichen Daten der Nutzer in Gefahr seien. Damit löste er größere Diskussionen auf Twitter aus und die indische Regierung konterte, dass es kein solches Risiko gebe. Etliche Datenschützer gehen von noch mehr Schwachstellen aus, die aber unbemerkt bleiben, weil die Regierung den Quellcode der App geheim hält. Auch das unterscheidet das Konzept in Indien von dem Ansatz, den in Deutschland die Firmen SAP und Deutsche Telekom verfolgen. Sie wollen die App transparent als "Open Source" veröffentlichen.

In Indien bleibt auch unklar, wer genau Zugriff auf die Daten hat, wie der Chef der indischen Internet Freedom Foundation Apar Gupta sagt. Er glaubt, dass die App die Pandemie überleben wird - besonders da es in Indien weder ein nationales Datenschutzgesetz gibt, noch eine Regelung, die die Regierung zwingen würde nach Corona auf die App zu verzichten. "In außergewöhnlichen Zeiten geben Menschen viel leichter ihre Privatsphäre auf - auch für Technologien, von denen noch nicht ganz klar ist, wie viel sie tatsächlich helfen werden", sagt der Datenschutzaktivist. "Damit geben wir der Regierung immer mehr Macht, uns zu überwachen."

Einige Inder haben sich aber gegen das Tracking der App gewehrt. Ein Programmierer aus dem indischen Silicon Valley Bengaluru etwa erzählte dem Internetportal Buzzfeed, er habe den Code der App so verändert, dass sie weder persönliche Infos verlange, noch seine Bewegung aufzeichne. Andere Leute hätten demnach bei App-Kontrollen Screenshots der Apps gezeigt, bei denen die sichere Risikokategorie grün angezeigt wird. Und wieder andere Inder können die App gar nicht erst herunterladen. Schätzungen zufolge haben weniger als die Hälfte der 1,3 Milliarden Menschen im Land ein Smartphone. So wird es in Indien wohl schwer sein zu erreichen, dass 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, wie dies die Forscher aus Oxford vorschlagen.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken