Miese Bewertungen: Nutzer klagen über Probleme mit Video-App Zoom
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ALT7OTCWOVHS5ISBZG6EDELXTA.jpg)
Nutzer melden Probleme bei der Videochat-App Zoom.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Die Videochat-App Zoom hat in Zeiten von Heimarbeit großen Zulauf, derzeit landet die Anwendung auf Platz 2 der App-Store-Charts und auf Platz 4 im Play Store. “Wir sehen definitiv einen Aufwärtstrend bei der Nutzung”, sagte Finanzchefin Kelly Steckelberg bereits Anfang März. Wegen der Corona-Krise hatte der Anbieter die Beschränkung von 40-Minuten-Gesprächen für Gratisnutzer aufgehoben.
Die App funktioniert wie konkurrierende Videochatanwendungen: Nach einer Registrierung über die E-Mail-Adresse können Nutzer zum Beispiel einem Meeting beitreten oder direkte Videocalls abhalten. Auch gibt es einen Messenger und die Möglichkeit, seinen Bildschirm über Screencast mit anderen Konferenzteilnehmern zu teilen. Zoom-Chef Eric Yuan zeigte sich überzeugt, dass Unternehmen auch nach dem Ende der Coronavirus-Epidemie stärker als zuvor Videokonferenzen nutzen werden. Durch die aktuelle Situation hätten viele erkannt, wie nützlich sie seien: “Das wird die Landschaft dramatisch verändern.”
Schlechte Rezensionen für Zoom im Play Store
In den vergangenen Tagen meldeten Nutzer aber offenbar immer wieder Probleme mit der App. Wie die Branchenseite AndroidPolice festgestellt hat, fiel die Bewertung von Zoom im Google Play Store von 4,4 von 5 Sternen auf mittlerweile nur noch 2,4 Sterne. Für die schlechten Rezensionen finden sich unterschiedliche Gründe. So beklagen einige Nutzer, dass sie nicht an Sitzungen teilnehmen könnten, bei anderen fiel der Ton aus. Wieder andere User berichten, dass sie die App gar nicht erst herunterladen könnten oder sie immer wieder abstürze.
Bei einem Test am Donnerstagmittag ließen sich die Eindrücke der verärgerten User nicht verifizieren, die App funktionierte einwandfrei. Die Funktionalität von Zoom hängt zudem vom Netz und vom Endgerät des jeweiligen Nutzers ab. AndroidPolice äußerte die Vermutung, dass hinter den zahlreichen Negativbewertungen ein Konkurrent steckt. Hinweise darauf gebe die Tatsache, dass Google damit begonnen hat, einige der Ein-Stern-Rezensionen wieder zu löschen. Fast ein Fünftel aller Bewertungen wurde demnach aus dem Play Store entfernt. Zudem blieb die Bewertung im App Store stabil bei 4,7 – schlechte Kritiken finden sich hier nur vereinzelt.
RND/mkr/dpa