Stiftung Warentest: Günstige Smartwatches und Fitnesstracker enttäuschen

Die Apple Watch Series 6 kann Puls und Blutsauerstoff messen und auch ein EKG erstellen.

Die Apple Watch Series 6 kann Puls und Blutsauerstoff messen und auch ein EKG erstellen.

Ein gutes Wearable zu bauen scheint nicht so einfach zu sein. Von jeweils sechs neuen Smartwatches (54 bis 239 Euro) und Fitnesstrackern (35 bis 235 Euro), die die Stiftung Warentest aktuell untersucht hat, konnte kein einziges Gerät überzeugen („Test“-Ausgabe 5/21).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Da die Genauigkeit der Fitnessmessungen beim Schwimmen, Laufen und Radfahren oft zu wünschen übrig ließ oder auch die Kommunikationsfähigkeiten der Wearables enttäuschte, kam aus dem Zwölfer-Testfeld kein einziges Gerät über ein „befriedigend“ hinaus.

Smartwatches im Test: Die besten sind die teuersten

Deshalb verweisen die Testerinnen und Tester auf Smartwatches, die seit Ende 2020 untersucht worden und mit einem „gut“ bewertet worden sind. Damit erweitert sich der Kreis der betrachteten Geräte von zwölf auf 29. Hier gilt dann: Die beiden besten Uhren sind auch die teuersten. Es sind die 460 Euro teure Apple Watch Series 6 (Gesamtnote 2,0), gefolgt von der Garmin Fenix 6 Pro (2,1), die 620 Euro kostet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weitere gute Uhren: Polar Grit X (Gesamtnote 2,2) für 410 Euro, die 330 Euro teure Apple Watch SE (2,3), die Garmin Venu (2,3) für 340 Euro sowie die 241 Euro teure Garmin Venu SQ Music (2,4).

Fitnesstracker: Günstig ist nicht durchweg schlecht

Allerdings betonen die Experten auch, dass günstig nicht zwangsläufig und in jeder Hinsicht schlecht bedeuten muss. So habe etwa Samsungs 47 Euro teurer Fitnesstracker Galaxy Fit 2 den Test ganz passabel gemeistert (Gesamtnote 2,9) und insbesondere den Kalorienverbrauch recht genau gemessen. Und als einzige Smartwatch unter 100 Euro erhob die Swisstone SW 750 Pro (Gesamtnote 3,0) für 89 Euro die Fitnessdaten insgesamt gut.

Was fast alle günstigen verglichenen Modelle den Angaben zufolge eint: Die Pulsmessung hat Verbesserungspotenzial. Eine exakte Ermittlung von Streckenlängen gelang im Test fast allen Modellen mit GPS an Bord zuverlässig. Ansonsten könnten Uhren oder Tracker ohne GPS Distanzen genauer messen, wenn sie das GPS des gekoppelten Smartphones nutzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken