Umfrage: Immer mehr Menschen zahlen auch mal mit dem Smartphone
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PYCA4WDEOJG6VA6I52BMTS5SZU.jpeg)
Mobiles Bezahlen wird immer beliebter.
© Quelle: Benjamin Nolte/dpa-tmn
Berlin. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) bezahlt im Laden mittlerweile auch mal mit dem Smartphone. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Bundesverband deutscher Banken. Neben dem einfachen, schnellen Handling (83 Prozent), gaben die Befragten auch die „bessere Hygiene“ (34 Prozent) oder „höhere Sicherheit“ (16 Prozent) als Gründe dafür an.
Per Smartwatch bezahlen, ist laut Umfrage jedoch noch nicht so verbreitet. Nur rund vier Prozent der Befragten gaben an, diese Option zu nutzen. Jeder Siebte (15 Prozent) könnte sich das immerhin künftig vorstellen. Die Zahlen zeigen aber auch: Für die Mehrheit (75 Prozent) ist ein Smartphone kein Zahlungsmittel.
Mobil unterwegs bezahlen
Sorgen um die Sicherheit muss man sich beim kontaktlosen Bezahlen laut Stiftung Warentest nicht machen. Die Zahlungsdaten bleiben dabei geheim, berichtet die Stiftung auf ihrer Website „test.de“.
Geht das Smartphone verloren oder wird es gestohlen, sollten Betroffene dies aber sofort ihrer Bank oder dem Finanzdienstleister melden. Das gilt auch, wenn grundsätzlich falsche Abbuchungen beim Prüfen der Kontobewegungen auftauchen sollten.
Kontaktlos per Funk zahlen
Auch mit fast allen Girocards und Kreditkarten kann man mittlerweile kontaktlos bezahlen. Vorausgesetzt, auf der Karte ist das Symbol mit den vier Funkwellen aufgedruckt. Und die Bank muss die Funktion freigeschaltet haben. Das Zeichen steht für NFC, den internationalen Standard für kontaktlose Datenübertragung.
Auch hier gilt: Geht die Karte verloren, muss sie schnellstmöglich gesperrt werden - die zentrale Nummer lautet dann 116 116. Einige Banken ermöglichen Kartensperrungen auch schon über ihre Banking-Apps.
RND/dpa