Von iOS zu Android: Samsungs „iTest“ zeigt Apple-Nutzern, wie sich das Google-Betriebssystem anfühlt

Viele Menschen, die jahrelang ein iPhone nutzen, bleiben auch wegen des Betriebssystems bei ihrem Apple-Produkt. Smartphonehersteller Samsung will sie von einem Android-Gerät überzeugen – mit einer Anwendung namens „iTest“.

Viele Menschen, die jahrelang ein iPhone nutzen, bleiben auch wegen des Betriebssystems bei ihrem Apple-Produkt. Smartphonehersteller Samsung will sie von einem Android-Gerät überzeugen – mit einer Anwendung namens „iTest“.

Der koreanische Smartphonehersteller Samsung hat sich etwas Neues einfallen lassen, um Kunden von Konkurrent Apple von sich zu überzeugen. Nutzer des iPhones können sich nun eine Web-App installieren, die simuliert, wie sich das von Samsung verwendete Google-Betriebssystem Android auf ihrem Smartphone macht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und das geht so: Auf einer Samsung-Webseite können Nutzer über einen QR-Code eine Web-App installieren. Nach dem Öffnen der App erscheint dann ein Android-Hintergrund, wie ihn Nutzer des Google-Produkts gewohnt sind.

Wer mit seinem iPhone das Experiment wagt, sieht diesen Android-Bildschirm auf seinem Apple-Gerät.

Wer mit seinem iPhone das Experiment wagt, sieht diesen Android-Bildschirm auf seinem Apple-Gerät.

Doch da es sich hierbei nur um eine Präsentation handelt, geht es nicht viel weiter: Klickt der User zum Beispiel auf den Ordner „Social Media“, bekommt er keinen Zugriff auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Linkedin – sondern einen Hinweis von Samsung: „Egal, welche Social-Media-App du nutzt, du kannst sie bei Samsung haben. So kann dein Streit mit einem Freund ununterbrochen toben, selbst wenn du das Telefon wechselst.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
So will Samsung Apple-Nutzer überzeugen: Der Tech-Konzern erklärt in der Simulation mit einem Augenzwinkern, auch mit dem Android-Betriebssystem lassen sich soziale Medien nutzen.

So will Samsung Apple-Nutzer überzeugen: Der Tech-Konzern erklärt in der Simulation mit einem Augenzwinkern, auch mit dem Android-Betriebssystem lassen sich soziale Medien nutzen.

Und die Samsung-Simulation kann noch mehr: So erhalten Nutzer automatisierte Nachrichten und einen Anruf von einer „Sam“, wobei auch die standardmäßigen Töne der südkoreanischen Smartphones erklingen. Außerdem können vorinstallierte Apps grundlegend getestet werden. So bietet die „Samsung Health“-App etwa einen Einblick in die Funktionen der Anwendung – die angezeigten Daten zu Schritten und Kalorienverbrauch sind jedoch fiktiv.

Die Anwendung bietet Apple-Nutzern einen Einblick in die Samsung-Apps.

Die Anwendung bietet Apple-Nutzern einen Einblick in die Samsung-Apps.

Android statt iOS: So reagiert das Netz auf „iTest“

Ob Samsung mit dieser Marketingidee Erfolg haben wird? Aktuell hält sich die Begeisterung zumindest bei Twitter noch in Grenzen. Einige User wertschätzen die kleinen Gimmicks, die der Techkonzern eingebaut hat, etwa den Anruf von „Sam“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Andere Samsung-Tester reagieren eher verhalten und sehen in der Simulation einen Grund, nicht zu wechseln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nachdem Apple viele Jahre weltweit Branchenführer bei Smartphones war, liefert sich der iPhone-Entwickler seit einiger Zeit mit Samsung ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die meisten Marktanteile. Laut dem US-amerikanischen Marktforschungsunternehmen IDC konnte Apple im letzten Quartal 2020 wieder an Samsung vorbeiziehen und beherrscht derzeit etwa 23 Prozent des weltweiten Smartphonemarktes, Samsung 17 Prozent.

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken