Tipps für E-Biker

Vier Tipps, damit Sie mit dem Pedelec sicher im Stadtverkehr unterwegs sind

Obwohl sie sich von herkömmlichen Fahrrädern optisch kaum noch unterscheiden, sind Pedelecs gar nicht so einfach zu steuern. Etwas Übung ist gefragt.

Obwohl sie sich von herkömmlichen Fahrrädern optisch kaum noch unterscheiden, sind Pedelecs gar nicht so einfach zu steuern. Etwas Übung ist gefragt.

Speziell im Sommer wird es auf den Radwegen im Stadtverkehr oft eng: Schutzblech an Schutzblech reihen sich Radfahrende aneinander – immer mehr auch mit Pedelec. Wer zum ersten Mal auf einem Elektrofahrrad sitzt, sollte sich gut vorbereiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor der ersten Fahrt erst mal auf Probe aufsitzenrumpelig, chaotisch geführt – oder fehlen manchmal ganz.“ Das Urteil von Stephanie Krone vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) über die Fahrradfreundlichkeit der deutschen Städte fällt eindeutig aus. Das heißt auch: Erschwerte Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer. Wer dann noch recht neu mit dem umgangssprachlich auch E-Bike genannten Pedelec unterwegs ist, muss sich auch noch an das andere Fahrverhalten gewöhnen.

Auf elektrischen Rädern müssen sich Anfänger an das neue Fahrgefühl erst gewöhnen.

Auf elektrischen Rädern müssen sich Anfänger an das neue Fahrgefühl erst gewöhnen.

Vor der ersten Fahrt erstmal auf Probe aufsitzen

Vor der ersten Fahrt rät Krone deshalb zu einer Probetour in sicherer Umgebung. Denn selbst, wenn viele Modelle sich optisch nicht mehr allzu sehr von einem herkömmlichen Rad unterscheiden, reagieren Elektroräder anders als gewohnt. Eine Eigenart zeigt schon im Antritt. Ein Pedelec schiebe sich durch die Motorunterstützung fast von selbst vorwärts, so Krone. „Wenn man damit nicht rechnet und zu stark tritt, kann man schlimmstenfalls einen Satz nach vorn machen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum Eingewöhnen empfiehlt sie die niedrigste Unterstützungsleistung, um sich an den Schub des Motors besonders beim Anfahren zu gewöhnen. Beim Fahrtraining sollten Anfänger zusätzlich ein paar Schlangenlinien fahren, um das Kurvenfahren zu üben. Erst wenn sich der Radfahrer sicherer fühlt, sollte er sich an die 25 km/h herantasten, bis zu denen das Pedelec beim Treten maximal hilft.

Achtung Bremse! Die Übung ist wichtig

Außerdem rät sie, das Bremsen zu üben. Denn wer so flott unterwegs ist, müsse vor allem im Stadtverkehr jederzeit abbremsen können. Entsprechend kräftig fallen die Bremsen bei Pedelecs aus. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko, da sich laut Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR) durch das höhere Gesamtgewicht und den schnellen Antrieb der Bremsweg verlängert. Entsprechend oft sind Pedelecfahrer regelmäßig im Straßenverkehr in Unfälle verwickelt.

Wer schnell fährt, muss auch sicher abbremsen können. Bei einem Pedelec erfordert es etwas Übung.

Wer schnell fährt, muss auch sicher abbremsen können. Bei einem Pedelec erfordert es etwas Übung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gerade für unsichere Fahrer, die mit der Eigenart eines Pedelecs überfordert sind, hat Stephanie Krone daher einen Rat. „Ältere und bewegungseingeschränkte Menschen sollten zusätzlich prüfen, ob sie einen Schulterblick noch hinbekommen, ohne ins Schlingern zu geraten.“ Ein Rückspiegel oder auch ein Dreirad könnten für sie ansonsten die Lösung sein.

Außerdem sollten Helm oder Fahrrad-Airbag nicht fehlen, rät die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. Und ein regelmäßiger Gesundheitscheck auch angesichts einer Medikamenteneinnahme bringt Gewissheit über die Verkehrstauglichkeit.

Langsam herantasten

Womöglich ließen sich mit etwas mehr Vorbereitung viele Pedelecunfälle verhindern. Denn laut Jonas Hurlin vom DVR sind diese oft selbst verschuldet, ohne dass ein anderer Verkehrsteilnehmer beteiligt war. Für ihn ein Zeichen, dass „das Gefühl für Geschwindigkeit, Bremsverhalten und Kurvenverhalten erst erlernt werden muss“. Er hält Elektroräder grundsätzlich für stadttauglich – wenngleich etwas mehr Übung nötig ist, um sie richtig zu beherrschen.

Er mahnt auf den Radwegen zu mehr Rücksicht, aber das gilt seiner Meinung nach genauso für sportliche Radfahrer ohne Motorunterstützung. Um Zusammenstöße zu vermeiden, sollten andere, die sich Radweg oder Fahrbahn mit einem Elektrorad teilen, mit einer hohen Geschwindigkeit und raschen Beschleunigung des Fahrers rechnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorsicht beim Überholen

Angesichts der engen Radwege sollten sich Radfahrer und Radfahrerinnen außerdem gut überlegen, wie und ob sie andere Verkehrsteilnehmer überholen möchten, ohne sich und andere zu gefährden. Denn um sicher aneinander vorbeifahren zu können, sind laut Siegfried Brockmann mindestens zwei Meter notwendig. Eine Breite, die nicht immer gegeben ist. Auch für den Leiter der Unfallforschung der Versicherer gelten die üblichen Benimmregeln wie für andere sportliche Radler: Angepasst fahren.

Wichtig: „Man sollte immer vorhersagbar fahren, also die Änderung der Fahrtrichtung per Handzeichen ankündigen und keine plötzlichen Schlenker fahren oder unvermittelt stehen bleiben“, sagt Krone.

RND/dpa-tmn

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus E-Mobility

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken