Abstand halten in Zeiten von Corona: So funktioniert Social Distancing

Ein Bild aus Spanien: In der Schlange vor Lidl halten alle 2 Meter Abstand.

Ein Bild aus Spanien: In der Schlange vor Lidl halten alle 2 Meter Abstand.

Berlin/Köln. Zu Hause bleiben, soweit es geht: Das ist derzeit der wichtigste Tipp, den jeder Einzelne im Kampf gegen das Coronavirus befolgen sollte. Die Idee dahinter: Je weniger Kontakt Menschen zueinander haben, desto geringer ist die Gefahr einer weiteren Ausbreitung des Virus Sars-CoV-2. Vor allem größere Menschenansammlungen sind deshalb tabu. Auch allzu enge persönliche Kontakte können aber zum Problem werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die wichtigsten Regeln zum Social Distancing von Robert-Koch-Institut (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Überblick:

Sollte man sich noch mit Freunden treffen?

Auch ohne strikte Isolation oder Quarantäne gibt es genug Möglichkeiten, den Kontakt mir anderen auf ein Minimum zurückzufahren. Wer kann und darf, arbeitet im Homeoffice. Verabredungen mit Freunden, Verwandten und Bekannten sollte man absagen, große Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern möglichst verschieben. Und das eigene Auto und Fahrrad sind aktuell bessere Fortbewegungsmittel als Bus und Bahn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Coronavirus: Wie viel Abstand ist geboten?

Ganz lässt sich der Kontakt mit anderen Menschen sicher nicht vermeiden - sei es aus beruflichen oder aus privaten Gründen. Das RKI rät aber, diesen auf wenige und bekannte Personen zu beschränken - sodass sich Infektionen im Zweifel nachverfolgen lassen. Dabei gelten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen: Also mindestens ein, besser zwei Meter Abstand halten und auf alle Begrüßungsrituale wie Händeschütteln und Umarmungen verzichten. Und natürlich gilt immer: konsequent Hände waschen!

Wann sollte man einkaufen gehen?

Wer es kann, geht nicht zu Stoßzeiten einkaufen, sondern genau dann, wenn Supermärkte oder Apotheken eher leer sind. Von Besuchen in Restaurants und Cafés rät die BZgA generell ab. Vermehrt sind solche Orte ohnehin geschlossen. Gleiches gilt für alle öffentlichen Orte mit Menschenansammlungen, vom Sport- oder Spielplatz bis zum Einkaufszentrum.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie kann man Menschen helfen?

Menschliche Kontakte meiden – das gilt umso mehr für Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, also vor allem für Ältere und chronisch Kranke. Gleichzeitig sind diese in ihrer Bewegungsfreiheit am meisten eingeschränkt. Wer kann, sollte ihnen daher seine Hilfe anbieten, für Einkäufe und Besorgungen etwa. Per Handy und Haustür-Lieferung lässt sich das auch ohne persönliche Begegnung organisieren.

Ansteckung: Sollte man auf Spaziergänge wegen Corona verzichten?

Sonnenlicht und Sauerstoff sind weiter wichtig. Schließlich profitieren davon die physische und die ebenfalls nicht unwichtige psychische Gesundheit. Der Virologe Christian Drosten rät daher, weiter ins Freie zu gehen – nur eben mit Vorsicht. “Es ist nicht so, dass man sich beim Spazierengehen, wenn man sich begegnet, infiziert”, sagte er am Freitag (13. März) in seinem NDR-Podcast. Das RKI rät ebenfalls nicht von Spaziergängen ab. Auch gemeinsame sind weiterhin möglich – aber mit Abstand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken