Ärzteverband fordert Rauchverbote auf Spiel- und Sportplätzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S2IDXQKZTZDKZLJ6FSMCIDIRPU.jpeg)
Viele Kommunen und Bundesländer haben bereits Richtlinien, gemäß derer Rauchen auf dem Spielplatz tabu ist.
© Quelle: Peter Endig/zb/dpa
Berlin. Rauchverbote auf bestimmten öffentlichen Plätzen zum Gesundheitsschutz von Kindern fordert der Ärzteverband Marburger Bund. "Wir brauchen rauchfreie Zonen überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich häufig aufhalten", sagt die Vorsitzende Susanne Johna. Dies solle zum Beispiel auf Spiel- und Sportplätzen sowie im Umkreis von Kindertageseinrichtungen und Schulen gelten.
Johna begrüßte die nun auch von der Union mitgetragenen Pläne der Koalition für weitere Werbebeschränkungen. "Zielgruppe der Tabakwerbung sind vor allem Jugendliche, die zur Nikotinsucht verführt werden sollen." Ein Werbeverbot alleine werde aber nicht reichen, Gesundheitsschäden durch Tabakkonsum einzudämmen.
Plakatwerbung fürs Rauchen soll verboten werden
Die Unionsfraktion hatte am Dienstag den Weg dafür frei gemacht, Plakatwerbung fürs Rauchen ab 2022 schrittweise zu unterbinden. Damit zeichnet sich eine gemeinsame Linie mit der SPD ab, die ein Verbot seit längerem will.
Angepeilt wird ein Werbeverbot auf Außenflächen wie Plakatwänden oder Haltestellen für herkömmliche Tabakprodukte ab 1. Januar 2022. Für Tabakerhitzer soll es ab 1. Januar 2023 greifen, für E-Zigaretten ab 1. Januar 2024. In der vorigen Wahlperiode war ein Anlauf für ein Verbot an der Union gescheitert. Verboten ist Tabakwerbung etwa schon in Radio und TV, Zeitungen und Zeitschriften.
RND/ dpa