Antikörpertherapie an der Charité: Direktor froh über den Einsatz

Gut drei Monate nach dem Start einer sogenannten Antikörperambulanz an der Charité in Berlin sind dort rund 150 Patientinnen und Patienten versorgt worden.

Gut drei Monate nach dem Start einer sogenannten Antikörperambulanz an der Charité in Berlin sind dort rund 150 Patientinnen und Patienten versorgt worden.

Berlin. Patientinnen und Patienten mit bestimmten Risikofaktoren bekommen in der Frühphase ihrer Corona-Infektion eine Infusion und können danach wieder nach Hause in Isolation: Gut drei Monate nach dem Start einer sogenannten Antikörperambulanz an der Charité in Berlin sind dort rund 150 Patientinnen und Patienten versorgt worden. Das teilte die Universitätsklinik auf Anfrage mit. Ziel ist es, schweren Verläufen – und damit Krankenhausaufnahmen – vorzubeugen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir sind in der abfallenden dritten Welle an den Start gegangen, so dass wir keine Busladungen von Patienten mehr hatten. Aber es sind bisher trotzdem viele Betroffene nach einer Behandlung in der Ambulanz erleichtert vom Hof gegangen“, sagte der Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie, Norbert Suttorp, der Deutschen Presse-Agentur.

Menschen mit Vorerkrankungen im Fokus

Das Angebot richtet sich nach Charité-Angaben an Menschen über 50 Jahren, Menschen mit Immunsuppression (zum Beispiel wegen Chemotherapie oder Organtransplantation), chronischen Nierenerkrankungen, deutlichem Übergewicht, bestimmten Lungenerkrankungen und an Menschen mit Trisomie 21 (Down-Syndrom).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die ersten Symptome der Infektion sollten demnach nicht länger als fünf Tage zuvor aufgetreten sein, das positive Testergebnis nicht älter sein als 72 Stunden. Patienten können über einen Arzt bei der Ambulanz angemeldet werden. Es werden nicht nur Berlinerinnen und Berliner behandelt.

Vierte Welle betreffe Schulen – und somit Großeltern

Mit Blick auf eine vierte Welle, die nach seiner Einschätzung auch in den Krankenhäusern spürbar werden dürfte, sei man an der Charité froh, dass die Präparate zur Verfügung stehen, sagte Suttorp. Man müsse damit rechnen, dass das Virus im Herbst zunächst in den Schulen um sich greife und es wieder zu Ansteckungen in Familien kommen könne – etwa der Großeltern.

Denn bisherige Erkenntnisse ließen eine nachlassende Impfwirkung bei älteren Menschen befürchten. Hinzu kommt, dass die Delta-Variante deutlich ansteckender ist als frühere Formen. Als Kombinationstherapie könnten die Antikörper auch gegen Delta eingesetzt werden, sagte Suttorp.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mittel bisher in der EU nicht zugelassen

Die sogenannten monoklonalen Antikörper werden im Labor hergestellt. Sie wirken laut Paul-Ehrlich-Institut durch die Bindung an das Spike-Protein auf der Oberfläche von Sars-CoV-2, Viren können die menschlichen Zellen dann nicht mehr entern und sich darin vermehren. Ein mögliches Risiko ist eine allergische Reaktion auf die Antikörper. Die Mittel sind bisher in der Europäischen Union nicht zur Therapie von Covid-19 zugelassen, sie können jedoch nach individueller Nutzen-Risiko-Abschätzung der Ärztinnen und Ärzte eingesetzt werden.

Deutschland kaufte 200.000 Dosen – Zulassung noch 2021?

Wie das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage mitteilte, wird mit ersten Zulassungen durch die Europäische Kommission noch im dritten Quartal 2021 gerechnet. Die Bundesregierung hatte Ende Januar mitgeteilt, 200.000 Dosen solcher Präparate für 400 Millionen Euro gekauft zu haben. Die Mittel werden unter anderem an ausgewählte Uniklinik-Apotheken geliefert. Mit Stand 16. Juli seien insgesamt rund 3600 Einheiten abgegeben worden, hieß es vom Ministerium.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erste Rückmeldungen aus der Anwendungspraxis seien positiv. Begleitende Studien zum „notfallmäßigen Einsatz“ seien seitens des Ministeriums nicht vorgesehen. Die monoklonalen Antikörper sind den Angaben nach teils bis Herbst 2021 haltbar, teils aber auch deutlich länger.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken