Corona-Impfung von Kindern: Stiko-Empfehlung war dringend notwendig

Die Stiko empfiehlt eine Corona-Impfung nun für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren.

Die Stiko empfiehlt eine Corona-Impfung nun für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren.

Wochenlang blieb die Ständige Impfkommission (Stiko) in der Debatte um Corona-Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren standhaft. Egal, welche Fachleute aus Politik und Wissenschaft auf eine allgemeine Impfempfehlung drängten, das Expertengremium hielt dagegen: Die Datenlage reiche dafür nicht aus. Doch mittlerweile hat sich das Wissen über die Impfstoffe und deren Nebenwirkungen bei Kindern verbessert. Der Nutzen überwiege die Risiken, urteilt die Stiko nun – und empfiehlt eine Impfung für alle Zwölf- bis 17-Jährigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Inzidenzen in den jüngeren Altersgruppen steigen

Diese Entscheidung ist nicht nur längst überfällig gewesen, sondern sie ist auch dringend notwendig. Denn gerade in den jüngeren Altersgruppen steigt derzeit die Zahl der Infektionsfälle. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Zehn- bis 14-Jährigen vor zwei Wochen mit 40 an, in der Vorwoche lag sie noch bei 27. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen. Die in Deutschland vorherrschende Delta-Variante infiziert also aktuell vor allem junge Menschen, die dem Virus bislang weitgehend schutzlos ausgeliefert sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es stimmt zwar, dass Kinder selten schwer an einer Corona-Infektion erkranken, doch es gibt einfach noch zu viele Unsicherheiten in Hinblick auf mögliche Covid-Spätfolgen – auch Long Covid genannt. Darauf weist auch die Stiko in ihrer aktualisierten Impfempfehlung hin.

Jede Infektion mit dem Coronavirus ist also eine zu viel. Mit einer allgemeinen Impfempfehlung hat die Wissenschaft nun den ersten Schritt gemacht, jetzt ist die Politik am Zug. Sie muss beispielsweise endlich flächendeckend in nachhaltige Luftfilteranlagen für Kitas und Schulen investieren. Denn längst gibt es Meldungen über Impfdurchbrüche und infektiöse Geimpfte. Um die Kinder und Jugendlichen vor Infektionen zu schützen, braucht es also mehr als nur einen Piks in den Oberarm.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken