Neue Studie

Kein Babyboom: Corona-Lockdown sorgte für Rückgang der Geburten

Gegen Keuchhusten und Influenza lassen sich Schwangere am besten nicht vor, sondern erst während der Schwangerschaft impfen.

Neun Monate nach dem ersten Lockdown sind die Geburtenzahlen deutlich gesunken.

Lausanne. In Europa sind im ersten Corona-Lockdown weniger Babys gezeugt worden als in Vergleichszeiträumen früherer Jahre. Die Zahl der Geburten neun Monate nach dem Höhepunkt des ersten Lockdowns ging mit Blick auf 24 europäische Länder im Schnitt um 14 Prozent zurück, wie der Geburtshilfespezialist Léo Pomar von der Universität Lausanne mit Kollegen in der Fachzeitschrift „Human Reproduction“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Ergebnis wurde vor allem durch 13 Länder beeinflusst, in denen der Rückgang der Geburten bei zwischen zwölf und 28 Prozent lag. In Deutschland waren es nach dieser Studie knapp 7,1 Prozent. Besonders stark ging die Zahl der Geburten im Januar 2021 in Litauen (28,1 Prozent), der Ukraine (24,4 Prozent) und Spanien (23,5 Prozent) zurück, aber auch in Italien, Portugal oder Frankreich.

Die Pandemie und wir

Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Lockdown-Ende lässt Geburtenzahlen wieder steigen

Die Wissenschaftler betrachteten die nationale Zahl der Lebendgeburten im Januar 2021 und verglichen sie mit dem Durchschnitt der Monate Januar 2018 und Januar 2019. Unter 24 Ländern wurden nur in Finnland und Dänemark mehr Babys geboren als im Vergleichszeitraum. Die Corona-Maßnahmen waren in jedem Land verschieden, liefen aber praktisch überall auf einen Lockdown, also eine Einschränkung des sozialen Lebens hinaus. Nur Schweden hatte keinen Lockdown.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Je länger der Lockdown anhielt, desto weniger Schwangerschaften kamen zustande, selbst in Ländern, die von der Pandemie nicht sehr schwer betroffen waren“, sagte Pomar über die Studie. Als Schlussfolgerung schreiben die Autoren: „Maßnahmen wie Abstand halten und Kontakte reduzieren, Ängste im Zusammenhang mit dem Krankheitserreger und die soziale und wirtschaftliche Krise könnten indirekte Faktoren sein, die bei der Entscheidung der Paare, die Schwangerschaft zu verschieben, eine Rolle spielen.“

Etwa neun Monate nach den Ende des ersten Corona-Lockdowns, im März 2021, lagen die Geburtszahlen im Durchschnitt aller Länder leicht über dem Niveau von vor der Pandemie. Die „fehlenden“ Geburten von Januar wurden aber zumindest nicht unmittelbar kompensiert, schreiben die Autoren. In einigen, aber nicht allen Ländern stieg die Zahl der Geburten im Februar und März 2021 jedoch deutlich, verglichen mit dem Durchschnitt der Vergleichsmonate 2018 und 2019 - darunter vor allem in Finnland und den Niederlanden, aber auch in Deutschland.

dpa/RND

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken