DWD: Weniger Verkehr in Corona-Krise hat Luftqualität deutlich verbessert

Es war einmal: Während des Lockdowns waren die Straße teilweise wie leer gefegt.

Es war einmal: Während des Lockdowns waren die Straße teilweise wie leer gefegt.

Offenbach/Berlin. Der geringere Autoverkehr in Städten während der Corona-Krise hat sich nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stark auf die Belastung mit gesundheitsgefährdenden Stickoxiden ausgewirkt – auch wenn das an Messdaten nicht immer abzulesen war. Wenn man meteorologische Einflüsse abtrenne, zeige sich für die Zeit vom 23. März bis zum 19. April in 48 Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern eine Verbesserung der Luftqualität durch den Lockdown um etwa 30 Prozent für Stickoxide (NOx), teilte der DWD am Freitag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele deutsche Städte liegen über Stickstoffdioxid-Grenzwert

Eine zu hohe Belastung mit Stickstoffdioxid (NO₂) ist in vielen Städten der Grund für Dieselfahrverbote oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Neben Dieselabgasen nimmt auch das Wetter erheblichen Einfluss auf die Messwerte. Maßgeblich für den EU-Grenzwert ist allerdings der Jahresmittelwert, er darf 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft eigentlich nicht überschreiten. Im vergangenen Jahr lagen noch 25 Städte über diesem Grenzwert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lockdown-Effekt wäre fast verschleiert worden

Der Wetterdienst hat mithilfe des Umweltbundesamts NOx-Daten aus den Jahren 2015 bis 2020 mit den ersten beiden vierwöchigen sogenannten Lockdown-Phasen in der Corona-Krise verglichen. In den ersten vier Wochen bis 19. April nahmen die Stickoxidkonzentrationen an Werktagen demnach um 31 plus/minus 8 Prozent gegenüber einem erwarteten Verlauf ohne Lockdown ab. Bei Stickstoffdioxid, das besonders im Fokus steht, waren es 22 plus/minus 6 Prozent. In der zweiten Phase des Lockdowns waren die Minderungen bedingt durch die wieder zunehmende Verkehrsaktivität schwächer.

“Vor allem die beiden meteorologischen Parameter Wind und Temperatur beeinflussen die Konzentration der Stickoxide und damit der Luftqualität entscheidend”, erklärte DWD-Experte Christian Plaß-Dülmer. “Die Crux war, dass allein aus den Konzentrationsverläufen der Lockdown-Effekt nicht herauslesbar war, da er durch die gleichzeitig sich umstellende Wetterlage quasi verschleiert wurde.”

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken