Forscher finden Belege für Wirksamkeit der Maskenpflicht

Eine Studie belegt, wie wirksam die Einführung der Mundschutzpflicht in Jena war.

Eine Studie belegt, wie wirksam die Einführung der Mundschutzpflicht in Jena war.

Mainz. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die Wirksamkeit einfacher Mund-Nasen-Masken beim Kampf gegen die Corona-Pandemie. Forscher aus Mainz, Darmstadt, Kassel und dem dänischen Sønderborg (Sonderburg) haben dazu den Infektions-Verlauf in Jena mit dem anderer deutscher Kommunen verglichen. Jena hatte bereits Anfang April als erste größere deutsche Stadt eine Maskenpflicht angeordnet, worauf die Zahl der Neuinfektionen drastisch zurückgegangen war. Die Wissenschaftler hätten nun ermitteln können, dass der Rückgang tatsächlich eine Folge dieser Maßnahme gewesen sei, teilte die Universität Mainz am Montag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jena: Nur ein Viertel der Infektionen von Vergleichsstädten

In Jena waren Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr bereits am 6. April zur Pflicht geworden – zu einem Zeitzpunkt, als die zuständigen Behörden in der Bundesrepublik den Nutzen einfacher Gesichtsmasken mehrheitlich noch anzweifelten. Flächendeckend waren die Masken daher erst zwei bis drei Wochen später in Deutschland eingeführt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für ein aktuelles Diskussionspapier des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) suchten die Wissenschaftler nach anderen kreisfreien Städten und Landkreisen, die eine ähnliche Bevölkerungsstruktur und eine vergleichbare medizinische Infrastruktur aufweisen. Aus deren Infektionszahlen errechneten sie einen Durchschnittswert. Die Forschergruppe habe „eine Art synthetisches Jena geschaffen, das die Maskenpflicht erst später eingeführt hat, und dieses mit dem realen verglichen", erklärte der Mainzer Volkswirt Klaus Wälde. Den Berechnungen zufolge gab es in den drei Wochen nach Einführung der Maskenpflicht in Jena viermal weniger neue Fälle als in den Vergleichskommunen.

In die Vergleichszahlen flossen insbesondere Daten aus Darmstadt, Magdeburg, Rostock und dem zu Beginn der Pandemie besonders stark betroffenen Landkreis Heinsberg in die Studie ein. Die Wissenschaftler-Gruppe wolle nun weiter der Frage nachgehen, welche der vielen Anti-Corona-Maßnahmen den größten Effekt bei der Eindämmung der Infektionszahlen hatten, sagte Wälde.

RND/epd

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken