Grippe versus Covid-19: Was ist gefährlicher?

Husten und Fieber: Das können Symptome von Grippe und Covid-19 sein.

Husten und Fieber: Das können Symptome von Grippe und Covid-19 sein.

Immer wieder sagen Experten, das neuartige Coronavirus lasse sich nicht mit der Grippe vergleichen. Aber stimmt das? Die jüngsten Erkenntnisse zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Erreger.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hinweis: Wir haben diesen Artikel am 23. Oktober aktualisiert.

Covid-19 vs. Grippe: Ansteckung

Sowohl Influenzaviren als auch das neuartige Coronavirus werden durch Tröpfchen übertragen, die Infizierte beim Sprechen, Husten oder Atmen ausscheiden. Bei der Übertragung von Influenza und auch des Coronavirus können außerdem Aerosole eine Rolle spielen: Feinste Flüssigkeitspartikel, die die Viren enthalten und sich in geschlossenen Räumen in der Luft anreichern können. Ansteckungsgefahr besteht daher vor allem in geschlossenen Räumen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Indikator dafür, wie ansteckend eine Krankheit ist, ist die sogenannte Reproduktionszahl, kurz R-Wert. Sie gibt an, wie viele andere Menschen eine infizierte Person durchschnittlich ansteckt, wenn es noch keine nennenswerte Immunität in der Bevölkerung gibt. Bei Grippeviren wird diese Zahl je nach Saison auf etwa 1,2 bis 2 geschätzt. Beim neuartigen Coronavirus lag die Ansteckungsrate in Deutschland vorübergehend bei 3,5, sank dann aber schnell wieder und liegt nun bei etwa 1,1.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bei Influenzaviren geht die WHO davon aus, dass diese sich schneller verbreiten können als das Coronavirus. Demnach vergehen bei Corona von einer Ansteckung bis zur nächsten etwa fünf bis sechs Tage, bei einer Influenza drei Tage.

Covid-19 vs. Grippe: Symptome

Eine klare Diagnose, welche Infektion im Einzelfall vorliegt, ist für Betroffene wie für Mediziner nicht ganz einfach. Zu sehr gleichen sich die Symptome: Das RKI nennt in seinem „Corona-Steckbrief“ als häufigste Anzeichen bei Covid-19 Husten (bei 45 Prozent der erfassten Fälle) und Fieber (38 Prozent). Daneben würden von vielen Patienten auch Schnupfen (20 Prozent) und ein Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns (15 Prozent) gemeldet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Gesundheitsportal „aponet.de“ hat im Auftrag von Apotheken verglichen, welche Symptome bei Covid-19 und welche bei Grippe besonders häufig festgestellt werden. Typisch für beide Krankheiten sind demnach plötzlich auftretender Husten und Fieber sowie allgemeine Schwächegefühle. Hals, Kopf- und Gliederschmerzen sowie laufende Nasen würden deutlich häufiger bei Grippe-Patienten gemeldet, Geruchs- und Geschmacksverlust kämen hingegen bei Covid-Erkrankten öfter vor. Letzte Sicherheit über den Auslöser solcher Beschwerden gebe es aber letztlich nur durch einen Labortest.

Leichter abzugrenzen gegen diese beiden Krankheiten sind nach Aussage der Apotheker dagegen „banale Erkältungen“. Deren typische Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen träten meist schleichend über mehrere Tage auf. Man fühlt sich zwar krank, aber nicht so vollkommen kraftlos wie bei einer echten Grippe.

Covid-19 vs. Grippe: Verlauf

Eine Covid-19 Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Viele Menschen haben nur milde oder gar keine Symptome. Häufig treten laut RKI ebenfalls klassische Erkältungssymptome wie Husten, Fieber und Schnupfen auf. Einige Patienten berichten zudem von einem Verlust ihres Geruchs- und Geschmackssinns, oft ohne dass die Nase dabei verstopft zu sein scheint. Ebenfalls berichtet wurden Magen-Darm-Symptome.

Vor allem in Risikogruppen (s.u.) sind schwere und tödliche Verläufe möglich. Dabei kommt es zu einer besonderen Form der Lungenentzündung mit Flüssigkeitseinlagerungen in der Lunge, die eine lebensbedrohliche Atemnot auslösen kann. Auch ein Übergreifen der Erkrankung auf den ganzen Körper ist in diesem Stadium möglich. Nach einer Erhebung von vor einigen Wochen des Robert Koch-Instituts müssen 22 Prozent der Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch Covid-19 beatmet werden und 14 Prozent der Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch eine Grippe. Im Mittel waren Covid-19 Patienten 10 Tage auf eine Beatmung angewiesen, Grippe-Kranke nur 4.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Covid-19 vs. Grippe: Sterblichkeit

Wie hoch ist der Anteil der Infizierten, die nach einer Ansteckung sterben? Bei der Influenza schätzt das Robert Koch-Institut diesen Anteil in einer durchschnittlichen Grippesaison auf etwa 0,1 bis 0,2 Prozent. In einer schweren Saison sterben laut RKI geschätzt 25.000 Menschen in Deutschland an der Grippe. An Covid-19 sind bisher rund 9950 Menschen in Deutschland gestorben. Allerdings lässt sich nicht genau sagen, wie hoch die Zahl der Toten ohne Schutzmaßnahmen gewesen wäre.

Weit weniger als jeder Hundertste der gemeldeten Corona-Infizierten in Deutschland ist zuletzt an oder mit Beteiligung der Infektion gestorben. Das geht aus dem aktuellen Lagebericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) von Dienstagabend (20. Oktober) hervor. Demnach liegt der Anteil Verstorbener an allen laborbestätigten Sars-CoV-2-Infektionen seit der Kalenderwoche 30 (20.7. bis 26.7.) kontinuierlich bei unter einem Prozent. Zuletzt lag der Anteil der Verstorbenen bei 0,13 Prozent in der Kalenderwoche 42 (12.10. bis 18.10.), allerdings seien die Daten dieser Woche noch nicht aussagekräftig, da der Ausgang der Erkrankungen teilweise noch unklar sei, heißt es im RKI-Bericht.

Mit Blick auf die gesamte Pandemie in Deutschland gab das RKI die Fallsterblichkeit am Dienstag mit 2,6 Prozent an. Dass diese Zahl wesentlich höher ist als die Sterblichkeit in den vergangenen Wochen, liegt vor allem an den höheren Werten im Frühjahr. Damals hatten sich vermehrt Ältere angesteckt, zudem wurden weniger Menschen ohne oder mit nur leichten Symptomen getestet.

Wichtig zu wissen ist, dass sich die RKI-Angaben zur Sterblichkeit auf die nachgewiesenen Corona-Fälle beziehen – die sogenannte Fallsterblichkeit. Da es eine Dunkelziffer bei den Neuinfektionen gibt, dürfte der Wert der Toten bezogen auf alle Infizierten – die sogenannte Infektionssterblichkeit – niedriger liegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Covid-19 vs. Grippe: Risikofaktoren

Der wohl wichtigste Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19 ist das Alter. Der überwiegende Teil (85 Prozent) der mehr als 9800 Corona-Toten seit Beginn der Pandemie war laut RKI 70 Jahre oder älter. Unter 50 Jahre alt waren 130 Betroffene, was 1,3 Prozent aller Corona-Toten entspricht. Auch litten die meisten Betroffenen an Vorerkrankungen. Herz-Kreislauferkrankungen, chronische Erkrankungen von Lunge, Leber oder Nieren, sowie Diabetes, Adipositas, Krebs oder ein geschwächtes Immunsystem erhöhen die Wahrscheinlichkeit, nach einer Corona-Infektion zu versterben. Die gleichen Vorerkrankungen begünstigen Komplikationen nach der Ansteckung mit der Influenza. Und auch an der Influenza sterben vor allem ältere Menschen.

Covid-19 vs. Grippe: Kinder

Bei der Influenza spielen Kinder laut WHO eine wichtige Rolle für die Verbreitung der Viren. Bei der Verbreitung des Coronavirus geht man bisher eher nicht davon aus. Kinder scheinen nicht nur weniger schwer, sondern auch seltener daran zu erkranken und das Virus daher auch weniger stark zu verbreiten. Abschließend ist dies aber noch nicht geklärt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Covid-19 vs. Grippe: Medikamente

Medikamente zeigen in beiden Fällen nur eine begrenzte Wirkung. Zur unterstützenden Behandlung der Grippe werden teilweise antivirale Mittel eingesetzt. Diese können die Erkrankungsdauer etwas verkürzen, wenn sie zu Beginn der Erkrankung verabreicht werden. In welchem Ausmaß schwere Verläufe verhindert werden können, ist aber unklar. Zur Behandlung von Corona-Patienten ist in der EU seit Juli das antivirale Mittel Remdesvir zugelassen, das ursprünglich gegen Ebola entwickelt wurde. Es soll ebenfalls die Erkrankungsdauer etwas verkürzen. Nur für schwere Fälle, also für Corona-Patienten, die bereits eine Sauerstofftherapie benötigen, empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur die Anwendung von Dexamethason.

Zur Behandlung von bakteriellen Begleitinfektionen werden sowohl Grippe- als auch bei Covid-Patienten Antibiotika verabreicht. Die WHO warnt aber davor, diese nicht unnötig einzusetzen, um Resistenzen nicht zu fördern.

Covid-19 vs. Grippe: Spätfolgen

Experten befürchten nach einer überstandenen schweren Covid-19 Erkrankung mögliche Spätfolgen, die das Nervensystem betreffen. So könnten Beeinträchtigungen des Gedächtnis und Nervenleiden auftreten. Auch bei einigen Influenzaviren deuten Erkenntnisse auf mögliche Folgeschäden des Gehirns hin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Covid-19 vs. Grippe: Impfung

Gegen Grippeviren sind Impfungen verfügbar, diese haben allerdings eine begrenzte Wirksamkeit. Das liegt unter anderem daran, dass die Impfstoffe produziert werden, ehe man weiß, welche Art von Grippeviren in einer Saison vermehrt auftreten wird. Und speziell ältere Menschen, denen die Impfung als Risikogruppe empfohlen wird, schützt sie nur unvollständig. Laut RKI kann eine Impfung das Erkrankungsrisiko bei ihnen nur etwa um die Hälfte reduzieren. An einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus wird momentan weltweit geforscht. Zugelassen ist eine Impfung bisher nur in Russland, Wissenschaftler kritisieren aber die unklare Studienlage zu dieser Impfung.

Covid-19 vs. Grippe: Gefahr für die Bevölkerung

Grippewellen kamen bisher von selbst zum Erliegen. Und obwohl sich Influenzaviren auch ständig verändern, geht man von einer gewissen Immunität in der Bevölkerung aus. Auch können Grippe-Impfungen Risikogruppen zumindest einen Teilschutz bieten. Bei dem neuartigen Coronavirus gilt die größte Sorge einer ungehinderten Ausbreitung in der Bevölkerung mit schlagartig vielen Patienten. Die Todesrate könnte deutlich steigen, wenn diese nicht alle gleichzeitig behandelt werden könnten.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken