Hunderte West-Nil-Fälle in Deutschland befürchtet: erstmals auch Zika in Europa

Eine Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) Mücke sticht zu. Sie kann unter anderem den Zikavirus übertragen.

Eine Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) Mücke sticht zu. Sie kann unter anderem den Zikavirus übertragen.

Berlin. Nach einem ersten Fall vor einigen Wochen ist bei zwei weiteren Patienten in Deutschland eine West-Nil-Virus-Infektion nachgewiesen worden. Betroffen seien zwei im Spätsommer erkrankte Frauen in Berlin und Wittenberg (Sachsen-Anhalt), sagte Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) der dpa. Im Umkreis des ersten Infizierten aus der Region Leipzig gebe es zudem weitere Verdachtsfälle, so der Virologe. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Dresden handelt es sich um zwei unter 35 Jahre alte Patienten aus der Stadt und dem Landkreis Leipzig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Das ist nur die Spitze des Eisbergs"

Die Vielzahl schwerer Krankheitsverläufe sei erschreckend, sagte Schmidt-Chanasit. "Das ist nur die Spitze des Eisbergs." Nur etwa ein Prozent der Infektionen führten zu solchen schweren neuroinvasiven Erkrankungen. Demnach sei von Hunderten weiteren Infektionen mit leichtem Verlauf auszugehen, die nicht diagnostiziert wurden. "Das West-Nil-Virus betrifft offenbar schon weit mehr Menschen in Deutschland als bisher angenommen." Es sei damit zu rechnen, dass sich das Virus in Deutschland weiter etabliere und es in den kommenden Jahren vor allem in überdurchschnittlich warmen und längeren Sommern zu weiteren Erkrankungsfällen bei Menschen kommen werde, hieß es vom Robert Koch-Institut in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In etwa 80 Prozent der Fälle verläuft eine West-Nil-Virus-Infektion ohne Symptome und wird daher nicht erkannt. Bei knapp 20 Prozent gibt es dem RKI zufolge milde, unspezifische Symptome wie Fieber oder Hautausschlag. Auch diese bleiben häufig unbeachtet. Schwerere und tödliche Verläufe betreffen meist ältere Menschen mit Vorerkrankungen.

Erster einheimischer Infektionsfall im August

Ende September hatten das BNITM und weitere Institute bekanntgegeben, dass erstmals eine durch Mücken in Deutschland übertragene West-Nil-Virus-Infektion beim Menschen nachgewiesen wurde. Mitte August war demnach ein 70-Jähriger aus dem Leipziger Umland an einer Gehirnentzündung erkrankt, der inzwischen wieder genesen ist. Zuvor war der Erreger bis auf den Fall eines Tierarztes in Bayern, der sich bei der Untersuchung eines Vogels ansteckte, nur in seltenen Fällen bei Reiserückkehrern nachgewiesen worden.

Erste Nachweise des West-Nil-Virus in Europa gab es schon vor Jahrzehnten, größere Erkrankungswellen werden erst seit einigen Jahren registriert. 2018 erfasste die europäische Gesundheitsbehörde ECDC vor allem in Ländern wie Italien, Griechenland, Rumänien, Ungarn und Kroatien rund 2000 Infektionen, rund 180 Menschen starben. In mehreren deutschen Regionen wurde der ursprünglich aus Afrika stammende Erreger seit 2018 bei zahlreichen Vögeln und Pferden nachgewiesen. In nördlichere Gefilde gelangte er durch Zugvögel und Stechmücken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zika-Überträger Tigermücke auf dem Weg nach Norden

Anders als das West-Nil-Virus kann Zika nicht von heimischen, sondern nur von exotischen Aedes-Mücken übertragen werden, zu denen die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und als Hauptüberträger die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) gehören. Gelbfiebermücken gibt es bisher europaweit nur auf Madeira und östlich des Schwarzen Meeres. Tigermücken hingegen haben einen sehr erfolgreichen Zug gen Norden angetreten.

"In Italien gibt es inzwischen überall Tigermücken", erklärte Schmidt-Chanasit. Auch in anderen Ländern wie Frankreich, Griechenland und Teilen Deutschlands breiten sich die weiß gestreiften Tiere aus. Anders als heimische Mücken nutzen sie häufig kleine Wasserreservoirs etwa in Untersetzern von Blumentöpfen und sind vor allem im urbanen Umfeld verbreitet – in großen Städten wie Rom und Florenz zum Beispiel.

Die ersten erfassten, durch Tigermücken in Europa übertragenen Zika-Virus-Infektionen gab es in Hyères im südfranzösischen Département Var. Beide Fälle seien im August in kurzem zeitlichen Abstand aufgetreten, hieß es gerade erst von der Behörde ECDC. Die wirklich ersten Fälle sind es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, wie Schmidt-Chanasit sagte. "Meist gibt es keine Symptome und die Infektion bleibt unerkannt."

Große Gefahr in der Schwangerschaft

Schwere Folgen können auftreten, wenn sich Frauen früh in der Schwangerschaft mit Zika infizieren. Bei den Säuglingen kann es dann zu Hirn- und Schädelfehlbildungen kommen. Von 2015 an traten Tausende solcher Fälle bei einer Zika-Epidemie in Brasilien auf. "Eigentlich hätten wir Nachweise in Europa eher damals schon erwartet", erklärte Schmidt-Chanasit. Derzeit gebe es einen größeren Ausbruch auf Kuba. Woher das in Frankreich übertragene Virus stamme, sei noch nicht bekannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Alle Fälle von Zika-Fieber in Deutschland betrafen nach RKI-Angaben Reisende, abgesehen von einem einzigen bekannten Fall einer sexuellen Übertragung im Jahr 2016. Das Vorkommen von Tigermücken bedeute nicht automatisch erhöhte Gefahr, erläuterte Schmidt-Chanasit. Ein entscheidender Faktor sei die Temperatur, da sich die Viren nur bei Hitze gut in den Mücken vermehren könnten. Es gehe um Temperaturen, die bei uns selbst im Sommer eher selten erreicht würden, sagte Klaus Stark, RKI-Experte für tropische Infektionen.

Sticht eine Tigermücke einen Infizierten, kann sich das aufgenommene Virus in der Mücke vermehren und auf weitere Menschen übertragen werden, wenn das Insekt erneut zusticht. Anders als die Gelbfiebermücke sei die Tigermücke nach derzeitigem Wissenstand aber nicht in der Lage, große Zika-Ausbrüche zu verursachen, so Schmidt-Chanasit.

Tigermücke überträgt auch Dengue-Fieber

Übertragen wird von Tigermücken allerdings nicht nur das Zika-, sondern auch das Dengue- und das Chikungunya-Virus. Als Hotspots für mögliche Ausbrüche gelten dem Hamburger Virologen zufolge Italien, Südfrankreich und Griechenland. Dengue-Fälle gebe es vor allem in Südfrankreich und Griechenland vereinzelt immer wieder mal. "Bei Chikungunya hatten wir in Italien schon zwei große Ausbrüche."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dieses Virus sei wahrscheinlich auch das gefährlichste für Deutschland, erklärte Schmidt-Chanasit. "Es kann sich auch bei gemäßigten Temperaturen gut in den Mücken vermehren." Der Erreger verursacht langanhaltende Gelenkbeschwerden etwa in der Hand, die oft als rheumatische Erkrankung verkannt werden.

Bevölkerung soll mithelfen

Im Kampf gegen die Übertragung tropischer Viren durch Mücken hoffen Experten auch auf die Hilfe der Bevölkerung. Das betonte Norbert Becker von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in Speyer. Anders als etwa die noch relativ seltene Tigermücke sei die Hausmücke (Culex pipiens) überall. "Die kriegen wir nicht los, wir können sie nur eindämmen", sagte Becker der dpa.

Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland von heimischen Mücken übertragene West-Nil-Virus-Infektionen nachgewiesen wurden, seien auch ganz konventionelle Methoden gefragt: Von der Regentonne über die Gießkanne zur Vogeltränke – offene Wasserstellen in Gärten seien Brutstätten für Haus- wie Tigermücken und müssten ausgetrocknet oder abgedeckt werden. Der Experte empfiehlt auch sogenannte BTI-Tabletten für Regenfässer. Der biologische Wirkstoff zerstört den Darm von Mückenlarven und tötet sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um Brutstätten trockenzulegen, "gehen wir von Haus zu Haus", sagt Becker. "Es ist wichtig, dass alle mitmachen. Ein oder zwei Grundstücke können ganze Gebiete verseuchen." Grund zur Panik gibt es nach seinen Worten zwar nicht. Aber gerade die Tigermücke müsse man im Auge behalten. Die Forscher tun dies schon seit Jahren. Sie wollen die Ausbreitung der Art auch mit Hilfe sterilisierter Männchen eindämmen. Einige 100 000 Exemplare haben sie zwischen April und Oktober ausgesetzt. "Es scheint sehr gut zu funktionieren", meint Becker.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken