Kampf gegen Coronavirus: Wissenschaftler identifizieren mögliches Medikament
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HD426U7KVVAHFNX67NWCO6RZ5E.jpg)
Ein Laborassistent testet Proben auf das Coronavirus.
© Quelle: Getty Images
Deutsche Wissenschaftler haben einen möglichen Ansatzpunkt gefunden, um das neuartige Coronavirus zu bekämpfen. Dazu untersuchten die Forscher wie SARS-CoV-2 in die Zellen eintritt. Das Team, dem unter anderem Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums und der Charité in Berlin angehören, identifizierten ein zelluläres Protein, das für das Eindringen des Virus in die Lungenzellen unverzichtbar ist, wie das Deutsche Primatenzentrum mitteilt. Dabei handelt es sich um die Protease TMPRSS2.
Um eine Krankheit auszulösen, müssen Viren grundsätzlich in die Körperzellen eindringen. Dazu trägt der neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ein Protein auf der Oberfläche, das die Funktion eines Art Schlüssels übernimmt, erklärt Stefan Pöhlmann, Leiter der Abteilung Infektionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum. “Dieser Schlüssel funktioniert aber nur, wenn er in zwei Teile gespalten wird.” Genau das macht die Protease TMPRSS2. Das bedeutet: Ohne die Aktivierung durch das Protein, hat das Virus keine Chance, Lungenzellen zu infizieren.
Medikament hemmt Enzym
Zwar war schon vorher bekannt, dass andere Coronaviren auf die Aktivität des Enzyms angewiesen seien, die Wissenschaftler haben nun aber gezeigt, das dass auch beim neuen Coronavirus der Fall ist. Die Hemmung des Enzyms könne nun eine erfolgsversprechende Behandlungsmöglichkeit darstellen, so die Wissenschaftler.
Tatsächlich gibt es bereits ein Medikament namens Camostat Mesilate, das das Enzym hemmt. Laut Deutschem Primatenzentrum ist es in Japan zugelassen und wird dort bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse eingesetzt. “Das Medikament bindet an das aktive Zentrum des Enzyms und blockiert es”, erklärt Pöhlmann. Bisher wurde es aber nicht im Zusammenhang mit Coronavirusinfektionen beim Menschen eingesetzt.
Weitere Tests nötig
In einem Test an Lungenzellen konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass Camostat Mesilate auch das Eindringen des neuartigen Coronavirus in die Lungenzellen blockiert. Nun sind weitere Tests und Untersuchungen nötig: “Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, zu überprüfen, ob die Hemmung des Enzyms die Ausbildung einer schweren Erkrankung verhindern kann”, sagt Pöhlmann. In einem zweiten Schritt könnte man dann untersuchen, ob das Medikament auch prophylaktisch eingesetzt werden kann. Dazu wollen die Forscher nun einerseits in der Klinik testen, ob der Hemmstoff tatsächlich auch im Menschen gegen COVID-19 schützt. “Außerdem wollen wir untersuchen, ob auch andere verwandte Hemmstoffe gegen das neue Virus wirken”, sagt Pöhlmann.