Konstant mehr als 4000 neue Corona-Fälle: Was bedeutet das?

Berlin: Ein Mann mit Mund-Nasen-Schutz geht im Berliner Hauptbahnhof.

Berlin: Ein Mann mit Mund-Nasen-Schutz geht im Berliner Hauptbahnhof.

Berlin. Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland hat ein weiteres Mal über der Marke von 4000 gelegen. Innerhalb eines Tages meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Samstagmorgen 4721 neue Corona-Infektionen. Mitte der Woche, von Mittwoch auf Donnerstag, war der Wert von 2828 auf 4058 erheblich angestiegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immer mehr Covid-19-Patienten werden intensivmedizinisch behandelt

Für eine konkrete Schlussfolgerung sei es noch zu früh, hatte der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig dpa gesagt. „Wir haben immer wieder sprunghafte Anstiege, die sich nicht notwendigerweise als Vorbote eines exponentiellen Anstiegs herausstellen.“ Er riet, weitere Daten zu berücksichtigen. „Wir müssen mehr auf die Erkrankungszahlen statt auf die reinen Laborbefunde schauen.“ Diese Zahlen seien stabiler gegen Schwankungen, die durch Wechsel in der Testaktivität entstehen könnten. „Die Belegung der Intensivstationen ist ein weiterer wichtiger Indikator.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den intensivmedizinisch behandelten Covid-19-Patienten zeichnet sich derzeit ein merklicher Anstieg ab, noch sind aber viele Betten frei. Laut aktuellem RKI-Lagebericht wurden am Freitag 510 Corona-Infizierte intensivmedizinisch behandelt, 252 davon wurden beatmet. Eine Woche zuvor (1.10.) hatte der Wert noch bei 362 (193 beatmet) gelegen, in der Woche davor (24.9.) bei 296 (166 beatmet). Rund 8500 Intensivbetten sind in den deutschen Kliniken derzeit noch frei.

Die Menschen müssen sich an das Leben mit Corona gewöhnen

Auch der Bonner Virologe Hendrik Streeck warnt davor, die reinen Infektionszahlen zum Maßstab im Kampf gegen Corona zu machen. „4000 Neuinfektionen pro Tag zur Zeit bedeuten nicht mehr das Gleiche, was sie im März und April bedeutet haben“, erläutert er in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“ (Freitag). Abhilfe könne ein Ampelsystem schaffen, das auf dem Zusammenspiel von Infektionszahlen, Anzahl der Tests, stationärer und intensivmedizinischer Belegung basiert. Es müsse darum gehen, mit den vorhandenen Daten „ein intelligenteres und vorausschauendes System zu entwickeln“.

Generell gelte es, sich an ein Leben mit Corona zu gewöhnen, so Streeck weiter. Das bedeute „auch zu akzeptieren, dass Sars-CoV-2 bei uns heimisch wird“. Auch Todesopfer ließen sich vielleicht minimieren, aber nicht vermeiden.

Immer weniger Tests fallen positiv aus

Die höchste Zahl vom RKI erfasster Neuinfektionen hatte es Ende März, Anfang April gegeben, als der Wert mehrfach über 6000 lag. Der bisherige Höchstwert war 6294 am 28. März. An dem Tag wurden 325 Todesfälle gemeldet – am frühen Samstag waren es 15. Zu beachten ist bei dem Vergleich, dass die Dunkelziffer nicht erfasster Fälle im Frühjahr sehr wahrscheinlich deutlich höher war als derzeit, weil noch wesentlich weniger Tests durchgeführt wurden. In der Woche vom 23. bis 29. März lag die Zahl erfasster Tests bei unter 362.000 – inzwischen sind es gut eine Million (28.9.- 2.10.). Lag die Rate der positiven Tests damals noch bei fast 8,7 Prozent, sind es derzeit etwa 1,6 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich nach RKI-Angaben mindestens 319.381 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert (Datenstand 10.10., 0.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion lag demnach bei 9604. Rund 273.500 Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden.

R-Wert schwankt weiterhin um 1

Die aktuelle Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lagebericht vom Sonnabend früh bei 1,34 (Vortag: 1,17). Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel mehr als einen weiteren Menschen ansteckt. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.

Zudem gibt das RKI in seinem aktuellen Lagebericht ein sogenanntes Sieben-Tage-R an. Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen lag dieser Wert am Freitag bei 1,37 (Vortag: 1,22). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor 8 bis 16 Tagen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken