Acht Fakten zum Advent
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SFNH7WIHXQEPROZUWBZ4IWAEYU.jpg)
Für viele der befreiende Höhepunkt der Adventszeit: Nach Wochen des ausschließlichen Verzehrs von Plätzchen mit Glühweinbegleitung gibt es endlich Würstchen mit Kartoffelsalat.
© Quelle: iStockphoto
Hannover. 60 Prozent aller Deutschen haben keine Ahnung, was Weihnachten gefeiert wird, nämlich die Auferstehung des deutschen Einzelhandels. 20 Prozent halten sich selbst für Jesus, 10 Prozent für Gott. Dem Rest ist alles egal – Hauptsache, Würstchen mit Kartoffelsalat und nicht wieder Karpfen.
75 Prozent aller Männer wünschen sich zu Weihnachten stabiles WLAN. 70 Prozent der Frauen wünschen sich stabile Männer. 90 Prozent aller Kinder wünschen sich irgendeinen Blödsinn, der blinkt.
Lebkuchen im September
Das Wort „Advent“ bedeutet „Ankunft“. Ausnahme: die Deutsche Bahn. Dort verschiebt sich die Ankunft des Heilands wegen eines vorausfliegenden Erzengels und Verzögerungen im Adventsablauf um unbestimmte Zeit. Er erreicht die Krippe dann außerplanmäßig im selben Bethlehem gegenüber.
20 Prozent der Deutschen glauben an den Weihnachtsmann. 80 Prozent der Weihnachtsmänner glauben an Lumumba. Lumumba heißt heute aus politischen Gründen Tote Tante und geht auf einen fehlgeschlagenen Punschversuch im Kongo zurück.
Jeder Deutsche ist gesetzlich verpflichtet, mindestens siebenmal pro Jahr zu erwähnen, dass nichts so sehr nervt wie Lebkuchen im September, „Last Christmas“ von Wham und Menschen, die Lebkuchen im September und „Last Christmas“ von Wham nerven.
Liebenswerte Bräuche
Erfinder des Advents ist Papst Ladislaus der Haarige (456–498). Er verlegte 28 heidnische Feiertage kurzerhand gebündelt in den Dezember. Die langjährige mittelalterliche Sitte, sich gegenseitig den Schädel zu spalten, lebt heute im liebenswerten Brauch des Nussknackens weiter.
Der Erwerb eines Weihnachtsgeschenks aus dem Sortiment einer Tankstelle beschleunigt den Trennungsprozess einer kriselnden Beziehung um bis zu 40 Prozent.
Nichts sagt verlässlicher „Ihr seid mir völlig egal“ als der gleiche kopierte Weihnachtsgruß an alle 200 Whatsapp-Kontakte.
Schöne Adventszeit!
Von Imre Grimm