Christos Verhüllungskunst im Goslarer Mönchehaus

1997 haben Christo und Jeanne-Claude „Wrapped Trees“ in der Schweiz realisiert – und Wolfgang Volz hat fotografiert.

1997 haben Christo und Jeanne-Claude „Wrapped Trees“ in der Schweiz realisiert – und Wolfgang Volz hat fotografiert.

Goslar. Vergänglichkeit ist das Wesen dieser Kunst. Der verhüllte Reichstag, die umsäumten Inseln vor der Küste Floridas, die Tore im New Yorker Central Park: Was immer das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude für aufsehenerregende Projekte verwirklicht hat – nach ein paar Wochen oder auch nur Tagen ist der Zauber, den ihre Arbeiten auf fast alle Betrachter ausübt, wieder verfolgen. Insofern ist das Projekt, dass Christo vor 30 Jahren in Goslar verwirklichte, eine Ausnahme in seinem Werk.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Künstler, der damals noch nicht im Team mit seiner 2009 verstorbenen Frau auftrat, erhielt 1987 den Goslarer Kaiserring. Gern hätte man damals in der Stadt gesehen, dass er die Kaiserpfalz oder ein anderes bedeutendes historisches Gebäude der Stadt verhüllte, doch Christo winkte ab: Bevor sein lang gehegter Wunsch, den Berliner Reichstag zu verhüllen, nicht Realität geworden war, wollte er kein Projekt in Deutschland angehen. Nach einem Besuch des Bergwerks Rammelsberg, das damals kurz vor der Schließung stand, entschloss er sich jedoch anders: Christo wollte die letzte Lore verhüllen, die das Bergwerk am Ende seiner rund 1000-jährigen Betriebszeit verlassen sollte.

Diese Arbeit – „Package on a Hunt“ – steht nun im Mittelpunkt einer großen Ausstellung, die das Goslarer Mönchehaus-Museum nun im Jahr seines 40. Geburtstags Christo und Jeanne-Claude gewidmet hat. Genau genommen ist die Arbeit schon vor dem prächtigen Fachwerkhaus zu sehen, das das Museum beherbergt. Fast 20 Jahre wurde die Lore direkt im Rammelsberg gezeigt. Nun steht sie in einer Open-Air-Vitrine wieder vor dem Mönchehaus, dessen Sammlung sich wesentlich aus Werken von Kaiserring-Trägern speist.

Im Museum selbst ist vor allem das zu sehen, was vom flüchtigen Werk des Künstlerpaars übrig bleibt: Planungszeichnungen und Fotografien, die die aufgebauten Arbeiten dokumentieren. Zeichnungen und Fotos sind dabei sowohl als eigenständige Kunstwerke zu verstehen als auch als Mittel zum Zweck: Durch den Verkauf der Blätter haben Christo und Jeanne-Claude ihre Projekte stets aus eigener Kraft finanziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Fotograf Wolfgang Volz hat dabei regelmäßig das Künstlerduo zum -trio erweitert: Er fotografiert seit den Siebzigerjahren die spektakulären Landschaftsprojekte, denen der Kunsthistoriker Werner Spies das Spiel „mit dem Topos von Weltwundern“ bescheinigt. Tatsächlich sind es in Goslar vor allem seine großformatigen, lichtgesättigten Bilder, die den Besucher noch immer überwältigen können. Die von einem künstlichen Strand leuchtend rosa umschlossenen Inseln; die Brücke Pont Neuf in Paris unter champagnerfarbenem Tuch; die schwimmenden Stege am italienischen Iseosee und natürlich der Reichstag, der – silbrig glänzend wie ein Ufo – in der damals wüsten und leeren Mitte Berlins gelandet zu sein schien: Die Fotografien von Volz strahlen dauerhaft im Abglanz dieser rätselhaft-schönen und unbescheiden wundergleichen Kunst.

Mehr als ergänzt wird die Schau durch viele Originalzeichnungen und einige Objekte, die die Sammler Ingrid und Thomas Jochheim zusammengetragen haben und die in Goslar erstmals vollständig zu sehen sind. Neben Frühwerken wie verpackten Zeitschriften sind das vor allem Begleitwerke zu den großen Projekten. Nicht alle davon sind bereits realisiert: Die Mastaba aus Ölfässern, die Christo gerade in London aufgebaut hat, soll noch den Weg in die Vereinigten Arabischen Emirate finden. Geduld und Diplomatie sind bei der Realisierung dieser besonderen Kunst wohl fast so wichtig wie der schöpferische Impuls.

Darum fühlt sich Christo auch Goslar und dem Mönchehaus besonders verbunden, wie der 83-Jährige im Grußwort des Kataloges schreibt: Der Vater der heutigen Museumsdirektorin Bettina Ruhrberg hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, die lang ersehnte Erlaubnis zur Verhüllung des Reichstags zu bekommen.

Die Ausstellung „Christo & Jeanne-Claude“ läuft zum 16. September mit Mönchehaus-Museum Goslar, Mönchestraße 1.

Von Stefan Arndt

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken