Musiker in ganz Deutschland spielen “Ode an die Freude” auf dem Balkon
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DLBQ5Q3O4NBK5EVOMGXKL5655U.jpg)
Vorbild Italien: Am Sonntag geben Musiker in Deutschland ein Balkonkonzert. Gespielt wird Beethovens "Ode an die Freude".
© Quelle: imago images/ZUMA Wire
Hannover. Seit der Corona-Krise erklingt von vielen Balkonen Musik – vor allem in Italien. Am Sonntag haben auch deutsche Profimusiker und Musikbegeisterte mit einer Aktion nachgezogen: Von Balkonen in ganz Deutschland spielten und sangen sie am Abend das Beethoven-Stück “Ode an die Freude”.
Unter anderem in Düsseldorf war das Stück um 18 Uhr in der ganzen Stadt zu hören:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Manche Musiker spielten in ihrem Garten Geige:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Andere zeigten Ihr Können auf dem Balkon:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Vielerorts kamen Menschen auch auf der Straße zusammen und sagen - natürlich mit Sicherheitsabstand - das Lied:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Initiiert wurde die Aktion mitunter von Musikern des Staatsorchesters Stuttgart sowie Mitgliedern der Stuttgarter Philharmoniker und des Kammerorchesters Stuttgart. Nach dem Vorbild des “Flashmob sonoro” sollten alle Profimusiker und Musikbegeisterten auf ihren Balkonen und an geöffneten Fenstern für die Stadt musizieren, appellierte die Staatsoper Stuttgart. Dies sei ein “Zeichen für Solidarität und Lebensfreude”.
Hymne Europas
In Bayern etwa hatten im Vorfeld unzählige Musiker angekündigt, an der Aktion teilzunehmen. Das Balkonkonzert solle ein Zeichen der Solidarität für alle in der Corona-Krise sein, erklärt der Nordbayerische Musikbund auf seiner Website.
Die Wahl auf das Finalwerk aus Beethovens 9. Symphonie fällt nicht zufällig. Beethoven feiert in diesem Jahr sein 250. Geburtstagsjubiläum – zudem handelt es sich bei dem Werk um die Hymne Europas.
“Ode an die Freude”: Text von Schiller, Musik von Beethoven
Der Text des Liedes stammt von Friedrich Schiller, dessen Gedicht “An die Freude” in der ursprünglichen Fassung neun Strophen und einen Refrain umfasst. Die bekannteste musikalische Adaption stammt von Ludwig van Beethoven, der das Gedicht in seiner berühmten 9. Sinfonie vertonte.
Das ist der Text der ersten Strophe und des ersten Refrains:
Erste Strophe
Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elisium,
Wir betreten feuertrunken
Himmlische, dein Heiligthum.
Deine Zauber binden wieder,
was der Mode Schwerd getheilt;
Bettler werden Fürstenbrüder,
wo dein sanfter Flügel weilt.
Refrain
Seid umschlungen Millionen!
Diesen Kuß der ganzen Welt!
Brüder – überm Sternenzelt
muß ein lieber Vater wohnen.
RND/msc