Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Documenta-Spitze ein

Die Künstlerin Marta Minujin hat auf der Documenta 14 den Parthenon-Tempel maßstabsgetreu aus Büchern nachgebaut.

Die Künstlerin Marta Minujin hat auf der Documenta 14 den Parthenon-Tempel maßstabsgetreu aus Büchern nachgebaut.

Kassel. Die Documenta war teuer – aber Gelder wurden dabei nicht veruntreut. Die Staatsanwaltschaft Kassel hat das Verfahren der Kasseler AfD-Fraktion gegen die ehemalige Documenta-Geschäftsführerin Annette Kulenkampff eingestellt. Beim Verfahren musste zunächst geprüft werden, ob es ein Anfangsverdacht gibt, erklärt der Pressesprecher der Kasseler Staatsanwaltschaft. „Ein Anfangsverdacht lag vor.“ Nun sei das Verfahren aber eingestellt worden – erwartungsgemäß, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die AfD-Fraktion hat im Oktober vergangenen Jahres Strafanzeige gestellt und, wie die HNA berichtet, der Documenta-Spitze "dubiose Bargeldgeschäfte, ein bewusst in Kauf genommenes Millionendefizit in Höhe von mindestens 5,4 Millionen Euro, unverhältnismäßige Forderungen des Documenta-Leiters, nachlässige Aufsichtsratsvorsitzende sowie die mangelhafte Auftrennung" vorgeworfen.

Laut Deutschlandfunk begrüßt Annette Kulenkampff die Einstellung des Verfahrens. Nun sei der Weg frei für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft der Kunstausstellung. Es sei ihr ein wichtiges Anliegen, Schaden von der Documenta abzuwenden.

Documenta: Schulden, aber viele Besucher

Die Kunst-Ausstellung, die nur alle fünf Jahre stattfindet, hat 2017 ein großes, finanzielles Loch hinterlassen: ein Defizit von 5,4 Millionen. Gleichzeitig vermeldete die Documenta im vergangenen Jahr einen Besucherrekord: 1,2 Millionen Menschen sollen die Ausstellung gesehen haben. Chefkurator Adam Szymczyk hat seine Ausstellung, die 14. der Reihe, in Kassel und Athen spielen lassen. Das Motto: „Von Athen lernen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im November 2017 ist Annette Kulenkampff als Geschäftsführerin zurückgetreten. Die Documenta 14 war die erste Weltkunstschau, für die sie verantwortlich war. Eine neue Geschäftsführerin ist bereits ausgewählt worden: die Kulturmanagerin Sabine Schormann.

Von Geraldine Oetken / RND

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken