So gelingen schöne Dekorationen aus Seidenpapier
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QQ4GA5Y2Y5FS5LSQFPJYS56CUM.jpg)
Mit feinem Seidenpapier lässt sich die Tafel festlich dekorieren.
© Quelle: Helene Kilb/Montage RND
Als besonders weiche und dünne Papiersorte ist Seidenpapier beliebt, um alle möglichen Dinge zu verpacken: So schmiegt es sich etwa beim Geschirrkauf um Teller und Gläser, polstert Schuhkartons aus oder schützt empfindliche Kleidungsstücke beim Verschicken. Darüber hinaus eignet es sich für Basteleien: für hängende Wabenbälle oder Pompons, die das Fenster schmücken, für filigrane Blumen oder sogar Teelichthalter. Auch Girlanden mit mehreren Seidenpapierquasten sind beliebt. Wer mag, verwendet dafür graue Packseide, die sich vielleicht ohnehin schon daheim findet. Andernfalls halten Bastelläden Seidenpapier in allen Farben bereit, von Weiß und Grau über knallige Nuancen bis hin zu Pastelltönen.
Noch variantenreicher wird es mit gemustertem Papier, das es etwa mit Streifen, Punkten, Blumen oder mit goldglänzenden Sprenkeln gibt. Das Papier lässt sich gut falten und sogar nähen. Allerdings ist beim Bearbeiten generell etwas Vorsicht angesagt, damit das Seidenpapier nicht reißt – aber dann steht hübschen Bastelideen nichts mehr im Wege.
Sag‘s durch die Blume!
Stoffservietten und Serviettenringe sind alles andere als spießig: Vielmehr beweisen sie, dass sich hier jemand große Mühe für seine Gäste gemacht hat.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5NSW73JZHRBX5AEUWNIJNRQF2M.jpg)
Ein Serviettenring aus Seidenpapier verleiht dem Gedeck einen festlichen Look.
© Quelle: Helene Kilb
Für einen blumigen Serviettenring einen etwa fünf Zentimeter breiten Streifen Seidenpapier zurechtschneiden. Diesen in Fünf-Zentimeter-Abständen ziehharmonikaartig zusammenfalten. Auf einer der offenen Seiten mehrmals einschneiden und die Enden mit der Schere abrunden. Den Streifen wieder auffalten – er sollte dann lauter kleine „Blütenblätter“ haben. Den Streifen von einer Seite aufrollen. Dabei aber nicht zu eng rollen. Anschließend an der Unterseite zusammennähen. Mit Heißkleber auf einem Band befestigen und um eine Serviette herumbinden.
Runde Sache
Fürs Fenster, für das Kinderzimmer oder eine Party sind Wabenbälle genau das Richtige!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HRFHCKAJP5DOLHT3FRRUNG3MWI.jpg)
Mit Seidenpapier lässt sich auch schicker Fensterschmuck basteln.
© Quelle: Helene Kilb
Dafür etwa 20 quadratische Stücke Seidenpapier zurechtschneiden. Als Hilfsmittel ein Stück Papier nehmen, das etwas größer ist als die Quadrate. Mehrere waagerechte Linien aufzeichnen – immer abwechselnd eine durchgezogene und eine gestrichelte. Das erste Seidenpapierquadrat auf das etwas größere Papier legen und mit einem Klebestift Klebelinien überall dort ziehen, wo die durchgezogenen Linien verlaufen.
Das nächste Quadrat darauflegen und Klebelinien ziehen, wo die gestrichelten Linien verlaufen. Beim nächsten Quadrat wieder an den durchgezogenen Linien orientieren. So immer abwechselnd arbeiten, bis alle Blätter aufeinandergeklebt sind. Auf das oberste einen Kreis aufzeichnen. Ausschneiden und den Kreis falten, sodass die Falz senkrecht zu den Klebelinien verläuft, und entlang der Falznaht zusammennähen. Dabei so viel Faden nehmen, dass das Ende später zum Aufhängen reicht. Das Papier zum Ball auffächern und die noch offene Seite zukleben.
Mit Kerzenschein
Seidenpapiere in Weiß oder einer sehr hellen Farbe sind normalerweise etwas durchscheinend. Diese Eigenschaft kann man sich zunutze machen – zum Beispiel für LED-Teelichthalter.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZDMNKHANMNHAHM2AF2H2RRLHJE.jpg)
Zarte Blüten zieren diese Windlichter, umhüllt mit Seidenpapier.
© Quelle: Helene Kilb
Dafür zunächst einige Blumen und Blätter pressen, sodass sie flach und trocken sind. Den unteren Teil eines Marmeladenglases mit Frischhaltefolie umwickeln. Seidenpapier in kleine Fetzen reißen und mit Kleister um das Glas herumkleben. Damit das Ergebnis stabil wird, am besten fünf oder sechs Lagen Papierfetzen übereinander befestigen. Die getrockneten Blumen auflegen und eine weitere Schicht Seidenpapier darüber kleben. Alles durchtrocknen lassen. An einer Seite etwas einschneiden, den seidigen Teelichthalter abnehmen und die aufgeschnittene Stelle mit einigen Fetzen Papier und etwas Kleister wieder zukleben.
Ein Tipp: Wer die Seidenpapierschale nicht aufschneiden will, kann diesen Trick anwenden: Das Glas vorab in flüssiges Wachs tauchen, dieses erkalten lassen und dann erst die Frischhaltefolie herumwickeln. Zum Ablösen der getrockneten Seidenpapierschale kochendes Wasser ins Glas füllen. Dadurch wird das Wachs wieder flüssig, sodass sich Folie und Schale einfach herunternehmen lassen.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter