Für Trockenblumen und Teelichter

Frisch gefärbt und upgecycelt: Altglas erstrahlt in pastelligem Glanz

Für dieses DIY-Projekt braucht man nur Altglas und Lebensmittelfarbe.

Für dieses DIY-Projekt braucht man nur Altglas und Lebensmittelfarbe.

Leere Marmeladen- und Gurken­gläser sowie alte Trink­flaschen stapeln sich in der Ecke, bereit für den Weg zum Müll­container. Doch vor dem Gang zum Recycling­hof lohnt noch einmal der Blick auf die Gläser­sammlung. Oft sind Gefäße in schönen Formen darunter – und die lassen sich einfach und schnell zu tollen Deko­gläsern umwandeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Gläser werden in transparent-pastellartige Töne eingefärbt und sind dann, gefüllt mit Tee­lichtern oder Trocken­blumen, tolle Hingucker in der Wohnung. Oder stilvolle Begleiter auf einer Essens­tafel – etwa bei einer Hochzeits­feier. Als Vasen für frische Blumen mit Wasser eignen sich diese Gläser allerdings nicht. Denn für dieses Upcycling­projekt wird lediglich normale Lebens­mittel­farbe verwendet – und die ist wasser­löslich. Am allerbesten färben Gelprodukte auf Wasser­basis. Lebens­mittel­farben auf Ölbasis können ebenso benutzt werden, nur muss man im nächsten Arbeits­schritt dann auf Wasser verzichten.

Gläser mit Lebens­mittel­farbe färben

Um einen transparent-pastelligen Look zu erzielen, werden in einem Papp­becher ein paar Tropfen Lebens­mittel­farbe mit einen halben Teelöffel Wasser verdünnt. Je pastelliger das Ergebnis sein soll, desto weniger Farbe ist nötig. Sollen die Gläser intensiv bunt werden, muss man einfach mehr Farbe dazugeben. Wichtig in beiden Fällen ist, die Farbe gut zu verrühren, sodass keine Klümpchen mehr enthalten sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schöne Osterdeko einfach selber basteln

Mit unserer Deko zum Selbermachen zaubern Sie kinderleicht frühlingshaftes Osterambiente.

Die verdünnte Farbe kommt dann in das entsprechende Glas. Wenn noch vorhanden, können die Öffnungen von Flaschen und Gläsern mit dem passenden Deckel abgedichtet werden. Sonst dichtet man das Glas mit einem Stück Folie ab. Denn dann wird’s sportlich: Durch kräftiges Drehen, Schütteln und Wenden verteilt man die Farbe im Gefäß, bis es komplett gefärbt ist. Abschließend trocknet das Glas für ein paar Stunden – am besten über Nacht – kopfüber im Mischbecher. Überschüssige Farbe rinnt so hinaus.

Mit einem Pinsel, Watte­stäbchen, Küchen­papier oder auch den Fingern können anschließend noch vorsichtig Muster und Strukturen in die Farbschicht gebracht werden.

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken